Auszeichnung

»Töne in Moll und Dur«

Ausgezeichnet: die Berliner Schriftstellerin Irina Liebmann Foto: imago stock&people

Die Berliner Schriftstellerin Irina Liebmann (76) erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Uwe-Johnson-Preis für ihren Roman Die Große Hamburger Straße.

Sie habe in ihrem Text ein Prosa-Netz entworfen, in dem unterschiedliche Zeitebenen kunstvoll miteinander in Verbindung gebracht werden, heißt es in der Begründung der Jury am Montag. Die Spanne reiche vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Preisverleihung findet während der Uwe-Johnson-Tage am 9. Oktober in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin statt.

jury Irina Liebmann gehe es darum zu erzählen, »wie etwas wirklich ist«, so die Jury. Damit habe ihre Poetologie Bezüge zum Schriftsteller Uwe Johnson (1934–1974). Sie habe sich immer wieder auf akribische Spurensuche begeben. Über Adressbuchauszüge, Straßenpläne, eigene Tagebuchnotizen, Traumsequenzen und Reime schlage sie »Töne in Moll und Dur« an und erzeuge Zeit-Schwingungen, die Vergangenes und Gegenwärtiges verbinden.

Der Uwe-Johnson-Preis wurde 1994 erstmals verliehen. Preisträger waren unter anderen Walter Kempowski, Lutz Seiler und Christa Wolf.

Der Literaturpreis wird von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft (Neubrandenburg), der Anwaltskanzlei Gentz und Partner und dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg im jährlichen Wechsel mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis vergeben. Zuletzt wurden Kenah Cusanit mit dem Förderpreis 2019 und Ralf Rothmann mit dem Uwe-Johnson-Preis 2018 ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende literarische Werke, in denen sich Anknüpfungspunkte zur Poetik Uwe Johnsons finden. epd

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustandegekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025