Dresden

»Tiefgang mit Witz«: Erste Lesung des Dresdner Stadtschreibers Alexander Estis

Schriftsteller und Publizist Alexander Estis Foto: Magnus Terhorst

Dresden

»Tiefgang mit Witz«: Erste Lesung des Dresdner Stadtschreibers Alexander Estis

Der jüdische Autor schreibe heiter, ironisch, grotesk und überrasche mit originellen Beobachtungen, so die Stadtverwaltung

 04.06.2025 14:26 Uhr

Mit einer Lesung in der städtischen Zentralbibliothek stellt sich am 11. Juni der neue Dresdner Stadtschreiber Alexander Estis vor. Der 38-jährige Schriftsteller und Publizist mit jüdisch-russischen Wurzeln nutze für sein Werk unterschiedliche Arten der Satire, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch in Dresden mit. Er schreibe heiter, ironisch, grotesk und überrasche mit originellen Beobachtungen.

In Dresden ist Estis, der auch für die Jüdische Allgemeine geschrieben hat, sechs Monate als Stadtschreiber tätig. Die Jury hatte er mit Prosa-Miniaturen überzeugt, in denen er den Angaben zufolge »kenntnisreich und mit hintergründigem Witz den Kulturbetrieb kommentiert«. Der Autor entdecke das Absurde im Alltäglichen und belebe auf seine Weise das Genre des klassischen Feuilletons wieder.

Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Linkspartei) bescheinigte dem Stadtschreiber 2025 »feine Beobachtungsgabe und sprachliche Präzision«, die gesellschaftliche und kulturelle Phänomene der Gegenwart spiegelten. Seine satirischen Texte verbinden laut Klepsch »Tiefgang mit Witz«.

Lesen Sie auch

Das Stadtschreiber-Stipendium wird jährlich von der Landeshauptstadt Dresden in Kooperation mit der Stiftung Kunst und Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden vergeben. Es richtet sich an deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die ihren Lebensmittelpunkt nicht in Dresden haben.

Das halbjährige Stipendium umfasst eine monatliche Förderung von 1.500 Euro sowie die mietfreie Bereitstellung einer Wohnung in Dresden. Der Aufenthalt dient der literarischen Auseinandersetzung mit der Stadt und der aktiven Teilnahme am kulturellen Leben. epd/ja

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Zahl der Woche

1004

Funfacts & Wissenswertes

 24.07.2025

Frankreich

Aktivisten verlangen Ausschluss von israelischem Team

Der Nahostkonflikt hat auch die diesjährige Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt überschattet

 23.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

»Der weiße Hai«: Warum der Film immer noch lehrreich sein kann

von Ralf Balke  23.07.2025