1700 Jahre

Themenwoche zu jüdischem Leben

Logo des 1700-Jahr-Jubiläums Foto: PR

Mit einer Themenwoche beteiligt sich der Fernsehkanal ARD-alpha am Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Vom 21. bis 25. Februar gibt es täglich Dokumentationen zu sehen. Eine fünfteilige Reihe befasst sich unter dem Titel »Die Kinder der Tora« damit, was den jüdischen Glauben ausmacht. Andere Beiträge thematisieren religiöses Brauchtum, jüdische Feste, aber auch Aktivitäten des deutsch-jüdischen Sportvereins TSV Maccabi.

BAGELS Gelüftet wird den Angaben zufolge das Geheimnis der Bagels. Es gibt eine Führung durch Deutschlands älteste noch genutzte Synagoge in Bayreuth, einen Crashkurs gegen Antisemitismus und Einblicke in die Welt des jüdischen Witzes. Alle Beiträge sind nach ihrer Ausstrahlung für zwölf Monate in der BR-Mediathek abrufbar. Auf www.br.de/extra/juedisches-leben findet sich das vollständige Programm.

Der Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Zentralratspräsident Josef Schuster am 21. Februar wird aufgezeichnet und zwei Tage später gesendet.

Der Festakt zum Beginn des Jubiläumsjahrs mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Zentralratspräsident Josef Schuster am 21. Februar in der Kölner Synagoge wird aufgezeichnet und zwei Tage später am 23. Februar um 22.15 Uhr gesendet.

Das Festjahr bezieht sich auf ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Es gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen. Darin ist eine jüdische Gemeinde in Köln und damit erstmals auf dem heutigen Gebiet Deutschlands urkundlich erwähnt. kna

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025