Kultur

Termine und TV-Tipps

Amnon Weinstein (21.7.1939–4.3.2024) Foto: dpa

Esslingen
Was haben »Schlamassel«, »zocken«, »Tacheles« oder »Schmutz« gemeinsam? Es sind alltägliche Begriffe, und es sind jiddische Worte. »Mosaiken« – Reise durch Klangbilder jiddischer Musik
Sa 15. Februar, 17 Uhr | SCALA, Blumenstraße 15

Fürth
Stadtführung »Jüdisches Leben – damals und heute«
So 16. Februar, 14 Uhr | Alter Jüdischer Friedhof, Schlehenstraße

Jena
Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth Rothwax in Begleitung ihres Vaters Edek nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen: »Treasure – Familie ist ein fremdes Land« – Filmabend
Mi 19. Februar, 18.30 Uhr | KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1A

Neuried
Nach ihrer langen Laufbahn als Sängerin in vielerlei Sprachen, unter anderem auch in Jiddisch, gründet Astrid Ruff den Chor »Lomir Zingen« (Lasst uns singen). Es geht ihr darum, den Reichtum der jiddischen Kultur in der Vielfalt der Lieder darzubieten. »Lieder auf Jiddisch. Konzert. Chorale Lomir Zingen«
Sa 15. Februar, 18 Uhr | Europäisches Forum am Rhein, Am Altenheimer Yachthafen 1

Potsdam
Brandenburgisches Literaturbüro:
»Lesung und Gespräch: Der Fall Oppenheimer« mit Daniel Müller, Chefredakteur des Magazins »ZEIT Verbrechen«
So 16. Februar, 11 Uhr | Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47

Worms
Die Kultur- und Weinbotschafterin Jutta Bingenheimer lädt gemeinsam mit Alex, einem jungen Wormser Juden, zu einer besonderen Entdeckung ein: »Ein verborgener Schatz auf dem neuen jüdischen Friedhof in Worms-Hochheim«
So 16. Februar, 10 und 13 Uhr | Haupteingang Friedhof, Eckenbertstraße 114

Einschalten - TV und Radio

»Stadt Land Kunst«: Albert Cohens (1895–1981) Meisterwerk »Die Schöne des Herrn« (1968) gilt als einer der größten Liebesromane des 20. Jahrhunderts, ist aber auch eine vergnügliche Milieu­studie der Diplomatenstadt Genf zwischen den beiden Weltkriegen: mondän, streng protestantisch und latent antisemitisch.
Freitag, 14. Februar, 12.30 Uhr Arte TV

»Religion – Die Dokumentation1945«: Bunt, katholisch, jüdisch, Pantheist. Friedensreich Hundertwassers Spiritualität
Sonntag, 16. Februar, 8.10 Uhr Bayern 2 Radio

»Conflict Kitchen: Nir Rosenfelds Traum von Frieden«: Der Gastronom betreibt vier israelische Restaurants in Frankfurt, darunter das »Life Deli« im Jüdischen Museum. Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober 2023 wurde er mit antisemitischen Anfeindungen konfrontiert und mit Diskussionen über die Authentizität der israelischen Küche.
Sonntag, 16. Februar, 14 Uhr WDR TV

»Der Soldat James Ryan«: Ein Sonderkommando stellt einen Rettungsbefehl zunehmend infrage. Helden-Kriegsepos unter der Regie von Steven Spielberg
Sonntag, 16. Februar, 23.10 Uhr Sat1 TV

»Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis«: Dokudrama in Spielfilmqualität basierend auf Tagebucheintragungen Gustav Schröders, die dem Film zusammen mit beeindruckendem Archivmaterial eine sehr emotionale Ebene verleihen.
Mittwoch, 19. Februar, 0.00 Uhr NDR TV

»Konzert: Violins of Hope«: Amnon Weinstein hat zahlreiche Streichinstrumente von Überlebenden des Holocaust restauriert. Auf diesen originalen »Violins of Hope« spielten die Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin ein neues Werk von Berthold Tuercke.
Mittwoch, 19. Februar, 22.05 Uhr Deutschlandfunk Radio

»Re: Leben im jüdischen Altersheim«: Das Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main ist das größte jüdische Alten- und Pflegeheim in Deutschland. Hier wohnen Menschen, die den Holocaust überlebt und sich dennoch entschieden haben, im Land der Täter alt zu werden.
Donnerstag, 20. Februar, 11.25 Uhr Arte TV

Sommerferien

Tut endlich nichts!

Therapeuten geben Tipps, wie Urlaub mit Kindern auch für Eltern entspannend sein kann

von Nicole Dreyfus  27.07.2025

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Zahl der Woche

1004

Funfacts & Wissenswertes

 24.07.2025