Programm

Termine und TV-Tipps

Tuvia (Daniel Craig, l.) bittet die sowjetischen Partisanen um dringend benötigte medizinische Hilfe. Doch auf wessen Seite wird sich sein Bruder Zus (Liev Schreiber, r.) stellen? »Unbeugsam«: Samstag, 8. November, 23.45 Uhr ZDFneo Foto: Honorarfrei - nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und © Constantin Film.

Berlin
»Panel« mit Sistanagila, die israelische und iranische Musiker*innen und Traditionen vereinen, und einer Überlebenden des Nova-Massakers. Sie diskutieren, wie Musik der Polarisierung entgegenwirken kann. Anschließend »Sistanagila live«
Do 13. November, 18 Uhr | Nova Music Festival Exhibition, Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5, Eingang Haupthalle

Buckow (Mark)
Veranstaltung zum 87. Jahrestag der Reichspogromnacht »Novemberlicht – Erinnerung und Verantwortung« – »Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord«, Gespräch mit der Autorin Raquel Erdtmann, anschließend Filmvorführung »Jud Süß« (Regie: Veit Harlan, 1940) und Publikumsgespräch
So 9. November, 13 Uhr | Parklichtspiele, Wriezener Straße 1

Flensburg
Ein Großvater war Wehrmachtssoldat, der andere überlebte den Holocaust: »Mein Opa, dein Opa« – Lesungen mit Schauspielerin Claudia Schwartz und Musiker Shaul Bustan
Sa 8. November, 19.30 Uhr | Johannis­kirche, Johanniskirchhof 22

Frankfurt am Main
»Zwischen Krieg und Frieden. Wie geht es in Israel und im Nahen Osten nach dem Ende des Gaza Kriegs und der Freilassung der Geiseln weiter?« – Im Gespräch mit Doron Kiesel und der Journalistin Esther Schapira spricht Panzerkommandeur Dov Lang über die Lehren des 7. Oktober, die Sicherheitslage Israels nach dem Krieg und die Situation in Gaza.
Do 13. November, 19 Uhr | Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum, Savignystraße 66

Köln
»Nostra aetate« erneuerte 1965 das Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum grundlegend. »Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2025: Erfolge und Herausforderungen des jüdisch-christlichen Dialogs« mit Christian M. Rutishauser SJ und Rabbiner David Sandmel. Anmeldung unter: https://shorturl.at/IWsvB
Do 13. November, 19.30 Uhr | ASTOR Film Lounge, Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32

Leipzig
»Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen – Jüdische Lebenswirklichkeiten und Antisemitismus im Fußball heute« – Lesung und Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott
Mi 12. November, 18.30 Uhr | Conne Island, Koburger Straße 3

Schwerin
»Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte« – Rundgang der Stiftung Mecklenburg durch die Altstadt
So 9. November, 15 Uhr | Treffpunkt Schlachtermarkt

TV und Radio

»Die Wannseekonferenz«: Der Film folgt dem von Adolf Eichmann verfassten Besprechungsprotokoll, von dem nur ein Exemplar erhalten ist und das als Schlüsseldokument der Judenvernichtung gilt.
Samstag, 8. November, 2015 Uhr ZDFneo TV

»Unbeugsam«: Mit Daniel Craig in der Hauptrolle zeigt das bewegende Kriegsdrama den mutigen Kampf ums Überleben und den Widerstand gegen die Nazibesatzung in Osteuropa.
Samstag, 8. November, 23.45 Uhr ZDFneo TV

»Das Holocaust-Denkmal Berlin«: Der Entstehung eines Mahnmals widmet sich der Dreiteiler.
Sonntag, 9. November, 9.40 Uhr hr TV


»Jüdischer Widerstand – Nicht wie Lämmer zur Schlachtbank«
: Sie kämpften im Ghetto, in den Wäldern und selbst noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt. Die Dokumentation zeigt ein Kapitel der Geschichte, das lange vernachlässigt wurde.
Sonntag, 9. November, 23.40 Uhr ZDF TV

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025