Programm

Termine und TV-Tipps

Berlin
Premiere des Theaterstücks »Golem. Legende« der Theatergruppe JGzB unter Mitwirkung von 18 europäischen Theaterkünstlern. Die Inszenierung basiert auf den Werken von Isaac Bashevis Singer, dem Träger des Nobelpreises für jiddische Literatur.
So 2. November, 17 Uhr | Großer Saal, Fasanenstraße 79-80

Essen
Im Rahmen von TIKWAH – Festival jüdischer Musik: »Blaue Stunde: Oper und Judentum« mit Experten und Mitgliedern des Musiktheater-Ensembles
Mo 3. November, 19.30 Uhr | Aalto-Theater, Opernplatz 10

Kamenz
Musikalische Lesung: »Schicksalhafte Saiten – Bücher verfolgter Juden« – Konzert mit Küf Kaufmann & Jerusalem Trio
Mi 5. November, 18.30 Uhr | Stadttheater, Pulsnitzer Straße 11

Magdeburg
Im Programm der »Tage der jüdischen Kultur und Geschichte«: »Musik am Nachmittag: Moskau – Wien. Aus jüdischem Leben«
So 2. November, 17 Uhr | Gartensaal Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten, Schönebecker Straße 129

Saarbrücken
Der Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen.» Streitgespräch: Was darf Israel?« mit den Autoren Hamed Abdel-Samad und JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel
So 2. November, 17 Uhr | Villa Lessing, Lessingstraße 10

Schwabach
Home Front ist der Name israelischer Apps, die Notfallwarnungen an die Bevölkerung senden. Magali Druscovich verwendet den Begriff in ihrer fotografischen Arbeit jedoch nicht im militärischen Sinn, sondern als Sinnbild für die Gemeinschaft nach dem 7. Oktober: »Home Front – Fotografien nach dem 7. Oktober«
Sa 1. November, 12 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Synagogengasse 10a

Worms
Im Rahmen der SchUM-Kulturtage: »Buchpräsentation: Michel Friedman – Judenhass«
Sa 1. November, 19 Uhr | Das Wormser, Von-Steuben-Straße 5

TV und Radio

»nachtlinie extra: Auf dem Alten Israelitischen Friedhof in München«: Seit 1816 gehört der Alte Israelitische Friedhof zu den bedeutenden Plätzen der Stadtgeschichte. Ellen Presser und Andreas Bönte spüren der Geschichte des Ortes nach.
Montag, 3. November, 23.30 Uhr BR TV

»Totengebet«: Rachel Cohen ist aus New York nach Berlin gekommen, um herauszufinden, was Anfang der 90er-Jahre passiert ist. Die Suche führt sie zunächst in die Berliner Synagoge zu Rudolf Scholl-Weissenborn. Dann wird Rudolf in seiner Buchhandlung ermordet aufgefunden.
Dienstag, 4. November, 20.15 Uhr 3sat TV

»Ich bin! Margot Friedländer«: Das Dokudrama widmet sich der Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. Ihre persönlichen Schilderungen bilden den Leitfaden des Films.
Dienstag, 4. November, 22.25 Uhr 3sat TV

»Judenhass in Deutschland – 80 Jahre nach Auschwitz«: Judenhass ist in Deutschland so verbreitet wie nie seit dem Ende des Holocaust. Wie gehen Überlebende und ihre Nachfahren damit um – 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz?
Donnerstag, 6. November, 01.00 Uhr ZDF TV

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Haifa

Museum für deutschsprachiges Judentum in Israel eröffnet

Bildungsministerin Karin Prien eröffnet die neuen Räume des Jeckes-Museums. Die Ausstellung erinnert an deutschsprachige Juden, die in den 1930ern emigrieren mussten

 29.10.2025