Programm

Termine und TV-Tipps

»Dani Karavan: Die Kunst der Erinnerung«: Samstag, 9. August, 2 Uhr arte Foto: © Lukasz Konopa

Berlin
Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können eine Woche lang neue Freundschaften schließen und voneinander lernen. »Creating Future – Deutsch-Israelischer Jugendaustausch 2025« bietet kreative Workshops um die Themen Zukunft, Erinnerung und Zusammenleben, Diskutieren und Nachdenken, Ausflüge, gutes Essen und Raum für Begegnung. Im Frühjahr 2026 wird eine gemeinsame Fahrt nach Israel stattfinden. Kosten: 150 Euro für beide Begegnungen (Berlin & Israel) inkl. Unterkunft, Verpflegung und Programm. Weitere Informationen: fuchs@wannseeforum.de, 030-8068090, https://tinyurl.com/4w7cavw7
So 17. August, | Stiftung wannseeFORUM, Hohenzollernstr. 14

Fürth
Als jüdische Familien aus Europa in die USA auswanderten, kombinierten sie klassische Käsekuchen-Rezepte mit Frischkäse – der berühmte New York Cheesecake war geboren. Aber was hat Käsekuchen mit dem Judentum zu tun? »Backen in der Museumsküche: New York Deli Cheesecake« – Ferienworkshop, Anmeldung: www.ferien.fuerth.de
Di 12. August, 10 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89

Stuhr
»Folkloretänze vom Balkan und aus Israel mit den Traumtänzerinnen« mit schnellen rumänischen Kreistänzen, langsamen mazedonischen und bulgarischen Reihentänzen, griechische Kettentänze oder melodischen israelischen Kreistänzen.
Di 12. August, 17 Uhr | Gleichstellungstreffpunkt Sie(h) da, Jupiterstraße 1

Weimar
Juden waren ab dem 14. Jahrhundert in Weimar wohnhaft, Überlieferungen für die folgenden Jahrhunderte sind jedoch spärlich. Eine der ersten jüdischen Personen in Weimar hat allerdings Spuren hinterlassen, die heute noch im Archiv zu sehen sind: Moses Staffelsteiner, der 1529 mit seiner Familie nach Weimar kommt. Führung »Jüdisches Leben in Weimar«
Mi 13. August, 11 Uhr | Stadtschloss, Burgplatz 4

Wuppertal
»Sommerkurs zur jüdischen Geschichte, Kultur und Religion: Die jüdische Religion. Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Christentum, Regeln und Gebräuche« mit Ulrike Schrader. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0202-5632843 oder info@alte-synagoge-wuppertal.de
Mi 13. August, 18 Uhr | Begegnungsstätte Alte Synagoge, Genügsamkeitstraße

TV und Radio

»NDR Talk Momente mit Iris Berben«: Im internationalen Filmgeschäft ist Iris Berben vertreten, steht aber auch für eine klare politische Haltung. Regelmäßig erhebt sie ihre Stimme für Menschlichkeit, das Gedenken an den Holocaust und gegen Antisemitismus.
Samstag, 9. August, 0 Uhr NDR TV

»Dani Karavan: Die Kunst der Erinnerung«: Der israelische Bildhauer Dani Karavan hat seine großen Kunstwerke überall auf der Welt errichtet. Als er auf die 90 zuging, begab sich Karavan auf eine emotionale Abschiedsreise zu diesen. Der Film zeigt einen rastlosen, energiegeladenen alten Mann, voller Witz und Leidenschaft.
Samstag, 9. August, 2 Uhr arte TV

»Jazz: Meister der Kontraste«: Der israelische Pianist und Komponist Shai Maestro begeistert mit seiner Improvisationskunst, die in Vielfarbigkeit und Kreativität keine Grenzen zu kennen scheint.
Samstag, 9. August, 18.20 Uhr SWR Kultur Radio

»Antwerpen, da will ich hin!«: Antwerpen ist der wichtigste Diamantenhandelsplatz der Welt. Rund 1600 Firmen verdienen dort streng bewacht ihr Geld mit den funkelnden Steinen. Ein Geschäft vor allem der Antwerpener Juden, von denen viele auch im Viertel leben. Die Stadt gilt als »Jerusalem des Nordens«.
Montag, 11. August, 12.45 Uhr 3sat TV

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025