Programm

Termine und TV-Tipps

Ist bei der Auswahl seiner Autos stilsicherer als bei der seiner T-Shirts: Henryk M. Broder. »Die Tuning Profis – Broder, alter Saab«, Sonntag, 22. Juni, 17.35 Uhr RTLnitro Foto: picture alliance/dpa

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Juni bis zum 26. Juni

 18.06.2025 10:40 Uhr

Berlin
In der Reihe »besser lesen als besserwissen«: Autorenlesung »Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne – Auserwählte Glossen vom Rand der jüdischen Welt« mit JA-Kulturredakteurin Ayala Goldmann
Do 26. Juni, 19 Uhr | Eberhard-Ossig-Stiftung, Markgrafenstraße 88

Essen
»Sommerfest Alte Synagoge & Friends« mit Workshops, Kino für Kinder, Kulinarik, Kurzkonzerten, Ausstellungseröffnung, Vorträgen und dem Abschlusskonzert von Dobranotch
Do 26. Juni, 14 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1

Fürth
Ausstellungseröffnung »Shitstorm. Meinungsstreit im Museum« – Von Raub, Restitution und Mythen der Toleranz. Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
So 22. Juni, 14 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89

Heidelberg
Eva Szepesi schwieg 50 Jahre über ihre Erlebnisse in Auschwitz. Erst 1995 sprach sie im Interview mit der Shoah Foundation erstmals darüber. Nach einem Besuch in Auschwitz begann sie, als Zeitzeugin an Schulen und Gedenkstätten zu berichten. »Zeitzeuginnen im Gespräch – Eva Szepesi und ihre Tochter Anita Schwarz«. Anmeldung: registration@hfjs.eu
Di 24. Juni, 18 Uhr | Interkulturelles Zentrum, Bergheimer Straße 147

München
Im Sommer 1946 gründete sich der »Schriftstellerverband der befreiten Juden« und zog in die Möhlstraße. Welche Rolle spielte der Verband für Autorinnen und Autoren der Schejres Haplejte, den Rest der Geretteten? Was sind die Bedingungen literarischen Schreibens nach der Schoa? Lesung: »Der Schriftstellerverband der befreiten Juden« – Vortrag von Julia Schneidawind vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU
Di 24. Juni, 19 Uhr | Monacensia, Maria-Theresia-Straße 23

Potsdam
Fontane-Biograf Iwan-Michelangelo D’Aprile diskutiert mit dem Historiker Werner Treß und dem Religionssoziologen Richard Faber zu »Judentum und Antisemitismus – der politische Fontane«
Do 26. Juni, 19 Uhr | Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47

TV und Radio

»Schabat Schalom« berichtet immer freitags aus dem jüdischen Leben mit Nachrichten, Interviews, Berichten und Kommentaren. Dabei geht es um Entwicklungen in deutschen jüdischen Gemeinden, aber auch um aktuelle politische und kulturelle Ereignisse aus jüdischer Sicht. Im Anschluss: Rabbiner mit der Auslegung des Wochenabschnitts der Tora und liturgische Musik.
Freitag, 20. Juni, 19.32 Uhr NDRinfo Radio

»Wie der Leica-Fabrikant Juden rettete«: Ernst Leitz II war Mitglied in Hitlers NSDAP und rettete jüdische Freunde und Familien vor dem Tod. Wie die Familie Ehrenfeld aus Frankfurt. Diesen Antagonismus deckt Fotograf und Rabbi Frank Dabba Smith auf.
Samstag, 21. Juni, 12.45 Uhr ZDFinfo TV

»Die Tuning Profis – Broder, alter Saab«: Der bekannte Kolumnist Henryk erfüllt sich seinen Traum und kauft einen Saab 96. Allein plagt er sich mit seinem Kindheitstraum herum. Dann beschließt er kurzerhand, sich an Profis zu wenden.
Sonntag, 22. Juni, 17.35 Uhr RTLnitro TV

»Russische Spezialitäten«: Wodka,
Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – sind Accessoires in Dmitrij Kapitelmans Roman. Autorenlesung
Montag, 23. Juni, 9 Uhr MDR Kultur Radio

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025