Programm

Termine und TV-Tipps

»Wie Götter speisen: Judentum in New York«: Mittwoch, 23. April, 15.40 Uhr arte TV Foto: © Niloufar Taghizadeh

Bad Wildungen
»Rundgang zur Geschichte der Juden von Bad Wildungen«
Sa 26. April, 14.30 Uhr | Marktplatzbrunnen vor dem Rathaus, Am Markt 1

Berlin
Erinnerungsveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Filmreihe Jüdisches 1945: »Filmvorführung: Lang ist der Weg(1947/48)« im Anschluss Podiumsdiskussion mit Rachel Salamander und Daniel Jonah Wolpert, moderiert von Knut Elstermann. Di 29. April, 18 Uhr | Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28-30 Anmeldung unter: info@centrumjudaicum.de

Hannover
Hausführung und Vortrag: »Die Villa Seligmann – Ein jüdisches Haus?« mit Eliah Sakakushev-von Bismarck
Mi 23. April, 18 Uhr | Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39

Ludwigsburg
Verbindendes und Trennendes in der Politik und Gesellschaft Israels – Vortrag: »Davidstern in Nahost« mit Peter Hölzle
Mo 28. April, 9.30 Uhr | Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1

Nürnberg
Seit Jahrhunderten wurde die jüdische Bevölkerung für jedes Übel, das die Menschen erdulden mussten, verantwortlich gemacht: »Der ewige Juden­hass – Anti­semitische Verschwörungs­theorien im Wandel der Zeit« – Vortrag von Michael Scholz
Di 29. April, 19.30 Uhr | Nicolaus Copernicus Planetarium, Am Plärrer 41

Rendsburg
Manfred Eisner liest aus seinem Buch »Verhasst-geliebtes Deutschland: Chronik einer deutschen jüdischen Familie«
Mi 30. April, 18 Uhr | Jüdisches Museum, Prinzessinstraße 7–8

Stuttgart
Organisiert von Zeichen der Erinnerung e.V.: »Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden am 26.4.1942«
So 27. April, 17 Uhr | Theater in der Badewanne, Stresemannstraße 39 D

Einschalten - TV und Radio

»Die weißen Busse«: Am 17. April 1945 erreichten Busse des Roten Kreuzes Theresienstadt und retteten allen 500 dänischen Juden das Leben.
Sonntag, 20. April, 16 Uhr phoenix TV

»Zeitenwende im Nahen Osten«: Der Sturz des Assad-Regimes traf den Iran hart. Auslöser der Machtverschiebung war der Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023. Israels militärischer Gegenschlag hat nicht nur die Hamas, sondern auch die Hisbollah und den Iran selbst stark geschwächt.
Dienstag, 22. April, 22.45 Uhr arte TV

»Gefangen im eigenen Körper«: Der Film erzählt von Gil Avni, einem jungen, gesunden Familienvater, der ohne jeden erkennbaren Anlass ins Wachkoma fällt und über 44 Stunden vergebens versucht, sich den Menschen an seinem Bett mitzuteilen.Gils Fall wird aus aus der Sicht Gils, seiner Familie und Freunde und des medizinischen Personals erzählt.
Mittwoch, 23. April, 0.00 Uhr NDR TV


»Wie Götter speisen: Judentum in New York«: In den USA zeigen Juden ihren Glauben aus der kulinarischen Perspektive. Viele alltägliche Rezepte haben religiöse Wurzeln. Es beginnt bei den Chabad, die Schabbat und Laubhüttenfest traditionell feiern. Aber in Manhattan leben auch viele Juden, die die Koscher-Regeln lockerer sehen. Alle wollen das jüdische Kulturgut zu bewahren.
Mittwoch, 23. April, 15.40 Uhr arte TV

»Klassik Forum«: u.a. Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22; Julian Rachlin; Israel Philharmonic Orchestra, Ltg.: Zubin Mehta
Donnerstag, 24. April, 9.05 Uhr WDR 3 Radio

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025