Programm

Termine und TV-Tipps

»Wie Götter speisen: Judentum in New York«: Mittwoch, 23. April, 15.40 Uhr arte TV Foto: © Niloufar Taghizadeh

Bad Wildungen
»Rundgang zur Geschichte der Juden von Bad Wildungen«
Sa 26. April, 14.30 Uhr | Marktplatzbrunnen vor dem Rathaus, Am Markt 1

Berlin
Erinnerungsveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Filmreihe Jüdisches 1945: »Filmvorführung: Lang ist der Weg(1947/48)« im Anschluss Podiumsdiskussion mit Rachel Salamander und Daniel Jonah Wolpert, moderiert von Knut Elstermann. Di 29. April, 18 Uhr | Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28-30 Anmeldung unter: info@centrumjudaicum.de

Hannover
Hausführung und Vortrag: »Die Villa Seligmann – Ein jüdisches Haus?« mit Eliah Sakakushev-von Bismarck
Mi 23. April, 18 Uhr | Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39

Ludwigsburg
Verbindendes und Trennendes in der Politik und Gesellschaft Israels – Vortrag: »Davidstern in Nahost« mit Peter Hölzle
Mo 28. April, 9.30 Uhr | Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1

Nürnberg
Seit Jahrhunderten wurde die jüdische Bevölkerung für jedes Übel, das die Menschen erdulden mussten, verantwortlich gemacht: »Der ewige Juden­hass – Anti­semitische Verschwörungs­theorien im Wandel der Zeit« – Vortrag von Michael Scholz
Di 29. April, 19.30 Uhr | Nicolaus Copernicus Planetarium, Am Plärrer 41

Rendsburg
Manfred Eisner liest aus seinem Buch »Verhasst-geliebtes Deutschland: Chronik einer deutschen jüdischen Familie«
Mi 30. April, 18 Uhr | Jüdisches Museum, Prinzessinstraße 7–8

Stuttgart
Organisiert von Zeichen der Erinnerung e.V.: »Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden am 26.4.1942«
So 27. April, 17 Uhr | Theater in der Badewanne, Stresemannstraße 39 D

Einschalten - TV und Radio

»Die weißen Busse«: Am 17. April 1945 erreichten Busse des Roten Kreuzes Theresienstadt und retteten allen 500 dänischen Juden das Leben.
Sonntag, 20. April, 16 Uhr phoenix TV

»Zeitenwende im Nahen Osten«: Der Sturz des Assad-Regimes traf den Iran hart. Auslöser der Machtverschiebung war der Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023. Israels militärischer Gegenschlag hat nicht nur die Hamas, sondern auch die Hisbollah und den Iran selbst stark geschwächt.
Dienstag, 22. April, 22.45 Uhr arte TV

»Gefangen im eigenen Körper«: Der Film erzählt von Gil Avni, einem jungen, gesunden Familienvater, der ohne jeden erkennbaren Anlass ins Wachkoma fällt und über 44 Stunden vergebens versucht, sich den Menschen an seinem Bett mitzuteilen.Gils Fall wird aus aus der Sicht Gils, seiner Familie und Freunde und des medizinischen Personals erzählt.
Mittwoch, 23. April, 0.00 Uhr NDR TV


»Wie Götter speisen: Judentum in New York«: In den USA zeigen Juden ihren Glauben aus der kulinarischen Perspektive. Viele alltägliche Rezepte haben religiöse Wurzeln. Es beginnt bei den Chabad, die Schabbat und Laubhüttenfest traditionell feiern. Aber in Manhattan leben auch viele Juden, die die Koscher-Regeln lockerer sehen. Alle wollen das jüdische Kulturgut zu bewahren.
Mittwoch, 23. April, 15.40 Uhr arte TV

»Klassik Forum«: u.a. Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22; Julian Rachlin; Israel Philharmonic Orchestra, Ltg.: Zubin Mehta
Donnerstag, 24. April, 9.05 Uhr WDR 3 Radio

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025