Programm

Termine und TV-Tipps

»Wie Götter speisen: Judentum in New York«: Mittwoch, 23. April, 15.40 Uhr arte TV Foto: © Niloufar Taghizadeh

Bad Wildungen
»Rundgang zur Geschichte der Juden von Bad Wildungen«
Sa 26. April, 14.30 Uhr | Marktplatzbrunnen vor dem Rathaus, Am Markt 1

Berlin
Erinnerungsveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Filmreihe Jüdisches 1945: »Filmvorführung: Lang ist der Weg(1947/48)« im Anschluss Podiumsdiskussion mit Rachel Salamander und Daniel Jonah Wolpert, moderiert von Knut Elstermann. Di 29. April, 18 Uhr | Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28-30 Anmeldung unter: info@centrumjudaicum.de

Hannover
Hausführung und Vortrag: »Die Villa Seligmann – Ein jüdisches Haus?« mit Eliah Sakakushev-von Bismarck
Mi 23. April, 18 Uhr | Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39

Ludwigsburg
Verbindendes und Trennendes in der Politik und Gesellschaft Israels – Vortrag: »Davidstern in Nahost« mit Peter Hölzle
Mo 28. April, 9.30 Uhr | Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1

Nürnberg
Seit Jahrhunderten wurde die jüdische Bevölkerung für jedes Übel, das die Menschen erdulden mussten, verantwortlich gemacht: »Der ewige Juden­hass – Anti­semitische Verschwörungs­theorien im Wandel der Zeit« – Vortrag von Michael Scholz
Di 29. April, 19.30 Uhr | Nicolaus Copernicus Planetarium, Am Plärrer 41

Rendsburg
Manfred Eisner liest aus seinem Buch »Verhasst-geliebtes Deutschland: Chronik einer deutschen jüdischen Familie«
Mi 30. April, 18 Uhr | Jüdisches Museum, Prinzessinstraße 7–8

Stuttgart
Organisiert von Zeichen der Erinnerung e.V.: »Gedenken an die Deportation der Jüdinnen und Juden am 26.4.1942«
So 27. April, 17 Uhr | Theater in der Badewanne, Stresemannstraße 39 D

Einschalten - TV und Radio

»Die weißen Busse«: Am 17. April 1945 erreichten Busse des Roten Kreuzes Theresienstadt und retteten allen 500 dänischen Juden das Leben.
Sonntag, 20. April, 16 Uhr phoenix TV

»Zeitenwende im Nahen Osten«: Der Sturz des Assad-Regimes traf den Iran hart. Auslöser der Machtverschiebung war der Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023. Israels militärischer Gegenschlag hat nicht nur die Hamas, sondern auch die Hisbollah und den Iran selbst stark geschwächt.
Dienstag, 22. April, 22.45 Uhr arte TV

»Gefangen im eigenen Körper«: Der Film erzählt von Gil Avni, einem jungen, gesunden Familienvater, der ohne jeden erkennbaren Anlass ins Wachkoma fällt und über 44 Stunden vergebens versucht, sich den Menschen an seinem Bett mitzuteilen.Gils Fall wird aus aus der Sicht Gils, seiner Familie und Freunde und des medizinischen Personals erzählt.
Mittwoch, 23. April, 0.00 Uhr NDR TV


»Wie Götter speisen: Judentum in New York«: In den USA zeigen Juden ihren Glauben aus der kulinarischen Perspektive. Viele alltägliche Rezepte haben religiöse Wurzeln. Es beginnt bei den Chabad, die Schabbat und Laubhüttenfest traditionell feiern. Aber in Manhattan leben auch viele Juden, die die Koscher-Regeln lockerer sehen. Alle wollen das jüdische Kulturgut zu bewahren.
Mittwoch, 23. April, 15.40 Uhr arte TV

»Klassik Forum«: u.a. Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22; Julian Rachlin; Israel Philharmonic Orchestra, Ltg.: Zubin Mehta
Donnerstag, 24. April, 9.05 Uhr WDR 3 Radio

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025