Modemesse

Taschen in Tempelhof

Die Straße des 17. Juni ist abgesperrt, in den U-Bahnen sitzen extravagant gekleidete Leute, vor den Showrooms stehen sich Menschen die Beine in den Bauch – es ist wieder Fashion Week in Berlin. Doch während die Modemesse erst am Mittwochabend am Brandenburger Tor eröffnet wird, lud ihre kleine Schwester, die Bread & Butter (BBB), schon am Dienstagabend in den Flughafen Tempelhof.

Mehr als 600 Labels präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse, die zeigen will, dass die sogenannte Streetwear im Herbst-Winter 2012/13 der Haute Couture ein paar Schritte voraus ist. »Nicht mehr so abgerissen« soll die Mode von diesem Jahr an auf der BBB wirken, sagt Karl-Heinz Müller, Geschäftsführer der Modemesse, im Fernsehsender rbb. Einige Aussteller versuchen, diese Ankündigung wahrzumachen, darunter auch das Label MèDusa aus Tel Aviv.

Markt Verschiedenste Preise hat die Modemarke in den USA schon erhalten, nun will sie auch beim europäischen Publikum bekannt werden. Und es sieht so aus, als könnte es klappen. Denn die beiden Gründerinnen von MèDusa, Adi Singfer und Gili Rozin, schaffen es, ihr Versprechen einzulösen: »Wir wollen etwas Neues erschaffen, das sich vom üblichen Modemarkt unterscheidet«.

Das klingt nach einer alten Modeweisheit. Aber dank der Präzisionsliebe, Materialkenntnis und der ornamentalen Inspiration Tel Avivs scheint die Umsetzung auch zu gelingen. Denn modeschaffendes Talent offenbart sich schließlich darin, der Kleidung einen augenschmeichelnden Effekt des Ungewohnten abzutrotzen.

Rozin und Singfer produzieren reich, aber nicht aufdringlich verzierte Handtaschen und durchdacht reduzierte Accessoires, die klassischen wie modernen Outfits erst Leben einzuhauchen vermögen. Auf farbigem, modernem Leder formen sie als Relief exzellent geschwungene Muster, wie man sie aus der marokkanischen Architektur, von russischen Ikonen oder dem traditionellen italienischen Alltagsdesign der »Cucina povera« kennt.

Hip-Hop Den verrucht alteuropäischen Hauch von Spitze integriert man als Zitat auf Hals-Korsetts gleich der neckischen Farbigkeit aus dem New Yorker Hip-Hop im Schmuck. Verwirrende mediterrane Frühlingsgefühle verheißen die spannend konterkarierten Imaginationen genauso wie eine winterlich-kühle Klarheit, die sonst im Business-Kostüm zu finden ist.

Selten lohnt es sich, angesichts des zeitgenössischen Modemarkts einen Lobgesang anzustimmen, doch diese traditionsbewusste wie zeitgemäß Textilproduktion befriedigt schon durch ihren Anblick. Gleichwohl im Repertoire auch Herrentaschen zu finden sind, repräsentiert dieses Label stolz die aufgeschlossene Damenhaftigkeit.

Dass die Deutschen in Sachen Mode noch Einiges von der Welt lernen können, beweist die aktuelle Fashion Week aufs Neue: Nicht zufällig hat auch MèDusa ihre Produkte bisher nur in Ländern wie Spanien, Italien und England vertrieben.

www.breadandbutter.com

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  16.01.2025 Aktualisiert

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025