Recherche

»Suhrkamp«-Chef Siegfried Unseld war NSDAP-Mitglied

Siegfried Unseld (1924-2002, langjähriger Geschäftsführer des Suhrkamp Verlages, an seinem Schreibtisch in Frankfurt am Main Foto: picture alliance/United Archives

Der langjährige Geschäftsführer des Suhrkamp-Verlages, Siegfried Unseld (1924-2002), war Mitglied der NSDAP, wie die »Zeit« berichtet. Der Verleger hatte über die Mitgliedschaft nie öffentlich gesprochen. Erst der Historiker Thomas Gruber stieß der »Zeit« zufolge im Rahmen seiner Forschung im Bundesarchiv auf Unselds Mitgliedskarte.

Als 17-Jähriger habe Siegfried Unseld im Sommer 1942, kurz vor seinem Notabitur, die Mitgliedschaft beantragt und wurde dann im September desselben Jahres unter der Mitgliedsnummer 9194036 in die Partei aufgenommen.

Für Thomas Gruber ist es »vollkommen unplausibel«, dass Unseld unwissentlich Mitglied der NSDAP geworden sei, wie dies bereits bei den NSDAP-Mitgliedern Walter Jens und Martin Walser argumentiert worden sei. 1942 sei die Parteibürokratie voll funktionstüchtig gewesen und hätte nicht pauschal Mitglieder aufgenommen. ja

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025