Glosse

Stricken für den Frieden

Foto: Getty Images

Also gut, ich gebe es zu. Ich habe mich auch vom Strickfieber anstecken lassen. Die ganze Welt strickt ja mittlerweile. Wo man hinsieht, werden Wollknäuel und Nadeln ausgepackt. Ob in der U-Bahn oder im Café, man und frau ist damit beschäftigt, Socken, Pulli und Schal selbst anzufertigen.

Wer »knitting« auf YouTube oder Instagram eingibt, findet innerhalb von Sekunden Videos mit dem angeblich einfachsten Strickmuster, egal ob mit linken oder rechten Maschen, angeleitet von urbanen jungen Menschen, die versuchen, die Welt im Do-it-yourself-Rausch zu erobern. Was früher als bieder und rückständig galt, ist heute Trend.

Mit dem Zeitgeist des Slow Living, des Selbstmachens, des neuen Handwerks, der Abkehr vom Massenprodukt und dem Ruf nach Individualität hat sich die Wertschätzung gegenüber dem Stricken deutlich gebessert. Das passt ins postpandemische Zeitalter, nachdem Brote zu Hause gebacken wurden. Mit selbst gezüchteter Hefe natürlich.

Auch das Stricken reiht sich in diesen Reigen des gelobten Selbstmachens, und der Selbstversuch bestätigt: Masche für Masche arbeite ich mich durch, und ja, es hat etwas Obsessives. Noch eine Reihe und dann noch eine. Nach zehn dann die Enttäuschung, nicht schneller vorwärts gekommen zu sein, wo man doch das Gefühl hat, mittlerweile richtig fix die Nadeln zu schwingen.

Zu oft plagt mich noch der Gedanke, ich könnte in dieser Zeit auch ein Buch lesen oder einer »sinnvolleren« Tätigkeit nachgehen.

Aber Stricken soll ja bekanntlich glücklich machen. Ob ich es tatsächlich damit werde, weiß ich nicht. Zu oft plagt mich noch der Gedanke, ich könnte in dieser Zeit auch ein Buch lesen oder einer »sinnvolleren« Tätigkeit nachgehen. Aber Stricken ist sinnvoll! Es aktiviert nachweislich Neurotransmitter für Serotonin, die Glücksgefühle auslösen, und es fördert die Konzentration, heißt es.

Außerdem bringt es das Vorstellungsvermögen auf Hochtouren. Denn Stricken bedeutet Nachdenken, wie die Wolle in ein dreidimensionales Gebilde zu formen ist. Es sind kreative wie strategische Entscheidungen gefragt, die beide Gehirnhälften beanspruchen. Und außerdem bedeutet Stricken Regelmäßigkeit und damit auch Sicherheit.

Jahrzehntelang war Sicherheit ein kaum beachteter Zustand, weil im Überfluss vorhanden. Was als selbstverständlich gilt, verschwindet rasch aus dem kollektiven Bewusstsein. Doch die Sorge über die innere und die äußere Sicherheit kommt mit Wucht zurück. Wie wir mittlerweile wissen, ist der Krieg kein Auslaufmodell mehr.

Was hat das, bitte schön, mit dem Stricken zu tun? Regelmäßig ineinander gehende Maschen als Sinnbild für eine nicht aus den Fugen geratene Welt? Vielleicht. Einige Politikerinnen und Politiker im In- und Ausland täten gut daran, der Magie der Masche zu verfallen. Vielleicht entdecken sie dabei ja nachhaltigere Strategien für ihre Staatsführung. Es würde die Welt entschleunigen und kreativer werden lassen. Und vielleicht auch ein wenig glücklicher?

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025