Freiburg

Streit um Denkmal für antisemitischen Publizisten Alban Stolz

»Hunderttausende, wenn nicht sogar Millionen seiner Leser anitsemitisch beeinflusst: Alban Stolz (1808-1883) Foto: imago

Freiburg

Streit um Denkmal für antisemitischen Publizisten Alban Stolz

Die Denkmalschutzbehörde lehnt den Antrag auf Abbau jedoch aus formalen Gründen ab

 26.06.2020 19:22 Uhr

In Freiburg gibt es Streit um den geplanten Abbau des Denkmals für den katholischen Publizisten Alban Stolz (1808-83). Das Erzbistum will die nahe des Münsters stehende Büste seit längerem abbauen beziehungsweise versetzen. Hintergrund sind antisemitische Veröffentlichungen des Publizisten. Die Denkmalschutzbehörde lehnte aber den Antrag auf Abbau ab, weil die von Bildhauer Emil Stadelhofer geschaffene Büste als eingetragenes Kulturdenkmal Schutzstatus genieße.

Die Diözese legte gegen diese Entscheidung Widerspruch ein, wie ein Bistumssprecher am Freitag auf Anfrage bestätigte. Zugleich teilte die Stadt mit, sie begrüße die Abbaupläne. »Dies auch und insbesondere vor dem Hintergrund, dass aktuell in den verschiedensten Ländern diskutiert wird, ob die Denkmäler von Personen Bestand haben sollen, die politisch im Hinblick auf Rassismus und/oder Antisemitismus sehr kritisch zu bewerten sind«, sagte Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach (SPD). Die Stadt werde daher die Klage des Erzbischöflichen Bauamts gegen die Denkmalschutzbehörden unterstützen.

Außer dem Denkmal gibt es eine nach Stolz benannte Straße. Sie soll nach einem Votum des Gemeinderats umbenannt werden. Eine Expertenkommission hatte dies unter Verweis auf antijüdische Äußerungen des Publizisten empfohlen. Stolz habe »virtuos die Klaviatur des Antisemitismus beherrscht« und durch seine poulären Veröffentlichungen »Hunderttausende, wenn nicht sogar Millionen seiner Leser« anitsemitisch beeinflusst, heißt es in dem Gutachten. Bereits umbenannt hat die Kirche ein nach Stolz benanntes katholisches Studentenwohnheim in Freiburg. kna

Kunst

Das jüdische Sammlerpaar Bernstein brachte »die Franzosen« nach Berlin

Die Ausstellung »Berlin.Cosmopolite« in der Liebermann-Villa am Wannsee zeigt Werke aus der Sammlung von Felicie (1852-1908) und Carl (1842-1894) Bernstein

von Sigrid Hoff  23.05.2025

London

Terroranklage gegen Rapper von »Kneecap«

Weil er bei einem Konzert eine Hisbollah-Flagge gezeigt haben soll, wird ein Rapper der nordirischen Gruppe Kneecap angeklagt. Bei Instagram bezieht die Band nun Stellung

 22.05.2025

Terrorakt in Washington

Jüdischer Journalistenverband kritisiert ARD-Berichterstattung

Die Co-Vorsitzende des Verbands fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit Sprache im Zusammenhang mit dem Attentat

 22.05.2025

ESC-Teilnehmer JJ

Im Ton vergriffen

Dem österreichischen Sänger tue es leid, »falls meine Worte missverstanden wurden«

 22.05.2025

ESC

JJ will ESC 2026 ohne Israel

Österreichs Sieger JJ setzt sich für einen Ausschluss Israels am ESC 2026 ein

 22.05.2025

Kunst

Verzweifelte Zwischenwesen

Das Berliner Bode-Museum zeigt Paul Klees Engel im Kontext von Kriegen

von Mirjam Vomberg  22.05.2025

Eurovision Song Contest

Stärker als gedacht

Kein Land der Welt steht so häufig am Pranger wie Israel. Doch kann es sein, dass der jüdische Staat abseits von Politik und Presse viel beliebter ist als angenommen?

von Nicole Dreyfus  22.05.2025

Kolumne

Von der Verheißung zum Manöver

»Sapad«, das russische Wort für Westen – Geschichte eines Bedeutungswandels vom Vorbild zum Feindbild

von Eugen El  21.05.2025

«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Als Walter Rathenau 1909 eine Ausstellung besuchte, kaufte er ein Gemälde: »Märzenschnee« von Max Pechstein. Nun wird das Bild versteigert, das eine interessante Geschichte hat

 21.05.2025