Freiburg

Streit um Denkmal für antisemitischen Publizisten Alban Stolz

»Hunderttausende, wenn nicht sogar Millionen seiner Leser anitsemitisch beeinflusst: Alban Stolz (1808-1883) Foto: imago

Freiburg

Streit um Denkmal für antisemitischen Publizisten Alban Stolz

Die Denkmalschutzbehörde lehnt den Antrag auf Abbau jedoch aus formalen Gründen ab

 26.06.2020 19:22 Uhr

In Freiburg gibt es Streit um den geplanten Abbau des Denkmals für den katholischen Publizisten Alban Stolz (1808-83). Das Erzbistum will die nahe des Münsters stehende Büste seit längerem abbauen beziehungsweise versetzen. Hintergrund sind antisemitische Veröffentlichungen des Publizisten. Die Denkmalschutzbehörde lehnte aber den Antrag auf Abbau ab, weil die von Bildhauer Emil Stadelhofer geschaffene Büste als eingetragenes Kulturdenkmal Schutzstatus genieße.

Die Diözese legte gegen diese Entscheidung Widerspruch ein, wie ein Bistumssprecher am Freitag auf Anfrage bestätigte. Zugleich teilte die Stadt mit, sie begrüße die Abbaupläne. »Dies auch und insbesondere vor dem Hintergrund, dass aktuell in den verschiedensten Ländern diskutiert wird, ob die Denkmäler von Personen Bestand haben sollen, die politisch im Hinblick auf Rassismus und/oder Antisemitismus sehr kritisch zu bewerten sind«, sagte Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach (SPD). Die Stadt werde daher die Klage des Erzbischöflichen Bauamts gegen die Denkmalschutzbehörden unterstützen.

Außer dem Denkmal gibt es eine nach Stolz benannte Straße. Sie soll nach einem Votum des Gemeinderats umbenannt werden. Eine Expertenkommission hatte dies unter Verweis auf antijüdische Äußerungen des Publizisten empfohlen. Stolz habe »virtuos die Klaviatur des Antisemitismus beherrscht« und durch seine poulären Veröffentlichungen »Hunderttausende, wenn nicht sogar Millionen seiner Leser« anitsemitisch beeinflusst, heißt es in dem Gutachten. Bereits umbenannt hat die Kirche ein nach Stolz benanntes katholisches Studentenwohnheim in Freiburg. kna

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025