Golden Globes

Steven Spielberg und Maggie Gyllenhaal nominiert

Steven Spielberg bei der Premiere des Kinofilms »West Side Story« in Los Angeles (7. Dezember 2021) Foto: imago images/Future Image

Golden Globes

Steven Spielberg und Maggie Gyllenhaal nominiert

Regisseur von »West Side Story« und Regisseurin von Ferrante-Verfilmung Anwärter auf Regie-Preise

 14.12.2021 09:24 Uhr

Die Golden-Globe-Nominierungen stehen fest, doch die Zukunft der Preise des kleinen Verbands der Auslandspresse (HFPA) ist weiter offen: Am Montag gaben Rapper Snoop Dogg und die deutsche HFPA-Vorsitzende Helen Hoehne in Beverly Hills die Kandidaten für die 79. Globe-Verleihung bekannt. Der Musiker und Schauspieler (»Dolemite Is My Name«) stolperte dabei mehrmals über die Aussprache der Namen.

Hoehne ging gleich zum Auftakt in die Offensive, nachdem die Globe-Verleiher in diesem Jahr wegen mangelnder Diversität und fragwürdigen Praktiken heftiger Kritik ausgesetzt waren. Sie hätten Reformen durchgeführt und 21 neue Mitglieder aufgenommen, sagte die deutsche Journalistin. Mit einer »frischen Perspektive« sei der Verband nun vielfältiger als je zuvor.

FAVORITEN Die Nominierungen in 25 Film- und Fernsehkategorien sind tatsächlich breit gefächert. Die Dramen »Belfast« und »The Power of the Dog« zählen mit jeweils sieben Anwartschaften zu den Favoriten. Auch das Musical »West Side Story« von Steven Spielberg, die Tragikomödie »Licorice Pizza«, die Satire »Don’t Look Up« und das Sportdrama »King Richard« haben mehrere Gewinnchancen.

Zwei Frauen haben Chancen auf den Regie-Globe: Jane Campion für »The Power of the Dog« und die Schauspielerin Maggie Gyllenhaal für ihr Regiedebüt »The Lost Daughter« (»Frau im Dunkeln«), die Verfilmung eines Romans von Elena Ferrante.

Fünf schwarze Schauspieler sind nominiert, darunter Will Smith (»King Richard«), Denzel Washington (»Macbeth«) und Ruth Negga (»Passing«). Weitere Anwärter in den Schauspielsparten sind unter anderem Lady Gaga (»House of Gucci«), Kristen Stewart (»Spencer«), Nicole Kidman und Javier Bardem in »Being the Ricardos« und Peter Dinklage (»Cyrano«).

Zudem sind der Schauspielerin Brett Goldstein für seine Rolle in der TV-Apple-Komödie »Ted Lasso«, der Schauspieler Andrew Garfield für seine Rolle in »Tick, Tick…Boom!« sowie die Schauspielerinnen Hannah Einbinder (»Hacks«), Tracee Ellis Ross (»black-ish«) und Alana Haim (»Licorice Pizza«) nominiert. Aaron Sorkin könnte einen Golden Globe für sein Drehbuch zu »Being the Ricardos« erhalten.

HANS ZIMMER Star-Komponist Hans Zimmer (64) könnte eine weitere Golden-Globe-Trophäe gewinnen. Der gebürtige Frankfurter holte mit seiner Komposition für das Science-Fiction-Drama »Dune« seine 14. Nominierung in der Sparte »Beste Filmmusik«. Zwei Globes hat er schon, 1995 für »König der Löwen«, 2001 für »Gladiator«. Mit Zimmer sind vier weitere Kandidaten im Rennen. Die Tragikomödie »Ich bin dein Mensch« von Regisseurin Maria Schrader schaffte es dagegen nicht in die Sparte »Bester nicht-englischsprachiger Film«.

Gewichtige Dramen und eine leichtfüßige Comedy dominieren das Nominierungsfeld in den Serien-Kategorien. Das Familienepos »Succession« geht mit fünf Nominierungen als Spitzenreiter ins Rennen, darunter in der Königskategorie als beste Dramaserie und mit zwei Nennungen für die Hauptdarsteller Brian Cox und Jeremy Strong. Auch die düstere südkoreanische Gesellschaftssatire »Squid Game« ist als beste Dramaserie vorgeschlagen, Hauptdarsteller Lee Jung-Jae kann ebenfalls den Preis gewinnen.

Bei den Preisen für Musical- und Comedy-Serien führt der warmherzige Publikumshit »Ted Lasso« über einen amerikanischen Football-Trainer im britischen Fußball mit vier Nominierungen das Feld an. Auch Hauptdarsteller Jason Sudeikis kann in der Titelrolle auf den Golden Globe hoffen.

VORBOTE Traditionell schaute die Filmbranche mit Spannung auf die Globes, auch als Vorbote für die Oscars. Die Preisverleihung im Stil einer lockeren Trophäen-Party lockte viele Stars an. Das Format der 79. Preisvergabe (am 9. Januar) ist nach der heftigen Verbands-Kritik wegen mangelnder Diversität und Intransparenz allerdings noch völlig offen. Der Haussender NBC, der die Gala seit 1996 ausstrahlte, hatte angekündigt, die Preisverleihung 2022 nicht übertragen zu wollen.

Fraglich auch, ob die Nominierten überhaupt ihre Trophäen in Empfang nehmen wollen. In der Branche wird spekuliert, dass viele Globe-Anwärter der gewöhnlich starbesetzten Preisvergabe diesmal fernbleiben werden. dpa/ag

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025