München

»Spüre wachsende Sehnsucht nach dem Judentum«

Deleila Piasko Foto: picture alliance / SvenSimon

München

»Spüre wachsende Sehnsucht nach dem Judentum«

In der ARD-Serie »Die Zweiflers« mimt sie die Tochter einer jüdischen Familie. Auch im echten Leben ist Deleila Piasko Jüdin. Sie macht einen Unterschied zwischen Religion und Kultur

 21.07.2025 13:47 Uhr

Für die jüdische Schauspielerin Deleila Piasko (34) bedeutet das Judentum »heute mehr eine Kultur als eine Religion«. Piasko sagte der »Süddeutschen Zeitung«: »Als Kind bin ich immer wieder in die Synagoge gegangen, besuchte den jüdischen Kindergarten in Zürich, konnte Hebräisch lesen und schreiben, bevor ich das auf Deutsch konnte.«

Die Schweizerin ergänzte: »Je älter ich werde, desto mehr spüre ich die Sehnsucht, mich wieder mit dem Judentum zu verbinden. Ich realisiere, wie sehr die Kultur mich geprägt hat und den damit verbundenen Wert.«

Piasko, die in der 2024 erschienenen ARD-Serie »Die Zweiflers« die Tochter einer jüdischen Familie spielt, fügte hinzu: »Ich sehne mich auf eine sinnliche Weise nach den Gesängen in der Synagoge. In der Zeit, als ich in Berlin die Schauspielschule besuchte, war ich nie in der Synagoge und habe nie den Schabbat gefeiert, das hat mich überhaupt nicht interessiert.« Erst mit Ende 20 sei dieses Bedürfnis wiedergekommen. »Das ist nicht rational. Es hat auch nichts Intellektuelles oder Religiöses. Es ist eher der Wunsch, nach Hause zu kommen.«

Lesen Sie auch

»Jüdischsein ist eine Teilidentität«

Auf die Frage, ob es für sie einen Unterschied mache, eine jüdische Figur zu spielen, antwortete Piasko: »Jüdischsein ist eine Teilidentität, genauso bin ich zum Beispiel Schauspielerin, Frau, Schweizerin. Es ist eine Welt, die ich kenne. Denke ich, dass der jüdische Cast bei den ›Zweiflers‹ einen Unterschied gemacht hat? Absolut. Weil wir jüdisches Leben in der heutigen Zeit erzählen. Die Serie wäre nicht das geworden, was sie ist, wenn wir nicht alle Berührungspunkte damit hätten.«

In der Serie »Die Zweiflers« sind die Rollen der Kernfamilie fast ausschließlich von jüdischen Schauspielern besetzt. Dazu sagte Piasko: »Ich glaube, das ist genau der Punkt: Wir mussten gar nicht viel erklären. Was selbstverständlich ist, muss nicht mehr angesprochen werden. Das Verständnis äußert sich subtiler. Es wird ein Witz gemacht, eine Referenz, und jeder versteht. Redebedarf besteht doch dann, wenn man etwas als fremd empfindet.« kna

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025