://About Blank

Solidarität tanzen

Der Club About Blank in Friedrichshain Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Über einen Monat ist es her: Hamas-Terroristen drängen auf das Gelände des Supernova-Festivals. Kurz darauf eröffnen die Islamisten das Feuer. Tanzende, die gerade noch die Freiheit genossen, müssen um ihr Leben rennen. Hunderte werden ermordet.

Die Mehrheit der Clublandschaft in Deutschland schweigt, die linksalternative Musikszene hüllt sich in Schweigen. Solidarität mit Israel? Weit gefehlt. Dafür mehrten sich die »Free Palestine«-Rufe, kein Wort zum bestialischen Abschlachten auf dem Supernova-Festival im Süden Israels. 

Musik, Panel und Diskussionen

Der Berliner Techno-Club ://About Blank erhebt indes seine Stimme und will sie den Opfern des Hamas-Massakers geben. Am 19. November veranstaltet die Location eine Soli-Party des neu gegründeten Kollektivs »Moving The Needle«. Dabei soll ein Panel mit Experten abgehalten werden. Es gibt zahlreiche DJ Sets. 

Das Kollektiv des ://About Blank ist eines der wenigen israelsolidarischen in Berlin. So steht im Ankündigungstext: »Seit dem 7. Oktober haben wir einen drastischen Anstieg von Antisemitismus erlebt.« Dieser sei »von bedeutenden Teilen Kunst- und Kulturszene befeuert« worden. Die Veranstalter stellen sich folgende Frage: »Können wir überhaupt noch von einem ›Wir‹ sprechen, wenn Teile unserer Szene die Notwendigkeit der Solidarität mit den Opfern des Supernova-Festivals ignorieren?« Zudem stelle sich die Frage, wie sich die Techno-Szene frei Rassismus und Antisemitismus machen könne. »Wir müssen uns fragen, wer in diesen Räumen derzeit sicher ist.«

Sichere Räume in Berlin

Der Techno-Club in Berlin möchte für sichere Räume für alle sorgen und Solidarität mit den Opfern des Hamas-Massakers aussprechen. Die Einnahmen sollen eigenen Angaben zufolge an drei Organisationen gespendet werden. Da ist zum einen Tribe of Nova, der Veranstalter des Supernova-Festival. Ihre Community teile die Grundwerte »Freiheit, Bewegung, Verbindung und Einheit«, heißt es vom About Blank.

Der Angriff der Hamas auf die Künstler und Besucher wird als »schmerzlicher Verlust für Hunderte junge Menschen« bezeichnet. Außerdem soll die Fachberatungsstelle OFEK, die auf Deutsch, Englisch, Russisch und Hebräisch Opfer von antisemitischen Übergriffen begleitet, sowie Beit El-Meem, ebenfalls einem Verein, der queeren Menschen aus der arabischen Community in Israel Hilfe anbietet, schließlich finanziell unterstützt werden. 

About Blank, Markgrafendamm 24c, 14 bis 23.59 Uhr

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025