://About Blank

Solidarität tanzen

Der Club About Blank in Friedrichshain Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Über einen Monat ist es her: Hamas-Terroristen drängen auf das Gelände des Supernova-Festivals. Kurz darauf eröffnen die Islamisten das Feuer. Tanzende, die gerade noch die Freiheit genossen, müssen um ihr Leben rennen. Hunderte werden ermordet.

Die Mehrheit der Clublandschaft in Deutschland schweigt, die linksalternative Musikszene hüllt sich in Schweigen. Solidarität mit Israel? Weit gefehlt. Dafür mehrten sich die »Free Palestine«-Rufe, kein Wort zum bestialischen Abschlachten auf dem Supernova-Festival im Süden Israels. 

Musik, Panel und Diskussionen

Der Berliner Techno-Club ://About Blank erhebt indes seine Stimme und will sie den Opfern des Hamas-Massakers geben. Am 19. November veranstaltet die Location eine Soli-Party des neu gegründeten Kollektivs »Moving The Needle«. Dabei soll ein Panel mit Experten abgehalten werden. Es gibt zahlreiche DJ Sets. 

Das Kollektiv des ://About Blank ist eines der wenigen israelsolidarischen in Berlin. So steht im Ankündigungstext: »Seit dem 7. Oktober haben wir einen drastischen Anstieg von Antisemitismus erlebt.« Dieser sei »von bedeutenden Teilen Kunst- und Kulturszene befeuert« worden. Die Veranstalter stellen sich folgende Frage: »Können wir überhaupt noch von einem ›Wir‹ sprechen, wenn Teile unserer Szene die Notwendigkeit der Solidarität mit den Opfern des Supernova-Festivals ignorieren?« Zudem stelle sich die Frage, wie sich die Techno-Szene frei Rassismus und Antisemitismus machen könne. »Wir müssen uns fragen, wer in diesen Räumen derzeit sicher ist.«

Sichere Räume in Berlin

Der Techno-Club in Berlin möchte für sichere Räume für alle sorgen und Solidarität mit den Opfern des Hamas-Massakers aussprechen. Die Einnahmen sollen eigenen Angaben zufolge an drei Organisationen gespendet werden. Da ist zum einen Tribe of Nova, der Veranstalter des Supernova-Festival. Ihre Community teile die Grundwerte »Freiheit, Bewegung, Verbindung und Einheit«, heißt es vom About Blank.

Der Angriff der Hamas auf die Künstler und Besucher wird als »schmerzlicher Verlust für Hunderte junge Menschen« bezeichnet. Außerdem soll die Fachberatungsstelle OFEK, die auf Deutsch, Englisch, Russisch und Hebräisch Opfer von antisemitischen Übergriffen begleitet, sowie Beit El-Meem, ebenfalls einem Verein, der queeren Menschen aus der arabischen Community in Israel Hilfe anbietet, schließlich finanziell unterstützt werden. 

About Blank, Markgrafendamm 24c, 14 bis 23.59 Uhr

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025