Nachruf

So long, Tom Lehrer

Tom Lehrer im Jahr 2000 Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Seine Bühnenkarriere liegt schon lange zurück, doch hat Tom Lehrer bei seinen Fans bis heute Kultstatus. 97 Jahre alt ist der Musiker und Mathematiker aus New York geworden. Der ausgebildete Pädagoge hatte in den 50er- und 60er-Jahren nicht nur die Politik seiner Zeit mittels beißender Satire aufgespießt, er hat später auch den ersten Popsong über jüdische Feiertage geschrieben. Wie die Associated Press meldet, starb Lehrer am Samstag in seinem Haus in Cambridge, Massachusetts.

Lehrer hatte bereits mit 15 Jahren mit dem Mathematikstudium in Harvard begonnen und absolvierte mit 19 Jahren seinen Master. Nebenbei hatte er angefangen, Musik zu machen. Seine Mischung aus Musik und bitterböser Satire war einzigartig. In seinen Liedern nahm er Themen wie Rassismus, Kriegstreiberei oder auch Religion ins Visier. »Poisoning Pigeons in the Park« und »The Masochism Tango« gehören zu seinen berühmtesten Stücken.

Lesen Sie auch

Etwa drei Dutzend Songs nahm Lehrer auf, bevor er sich in den 70ern wieder ganz der Mathematik zuwendete. Musiker wie Randy Newman und Steely Dan nannten ihn als wichtigen Einfluss. »Mein letzter lebender musikalischer Held ist immer noch mein Held, aber leider nicht mehr am Leben. RIP an den großartigen, großartigen Herrn Tom Lehrer«, postete »Weird Al« Yankovic am Sonntag in den sozialen Medien. Auch »Harry Potter«-Darsteller Daniel Radcliffe outete sich als Fan: »Der klügste und witzigste Mann des 20. Jahrhunderts und so etwas wie mein Held«.

Wie die Musikzeitschrift »Rolling Stone« berichtet, hatte Lehrer im Jahr 2020 seinen gesamten Werkkatalog in die Public Domain gestellt: »Alle Urheberrechte an Texten oder Musik, die von mir geschrieben oder komponiert wurden, wurden dauerhaft und unwiderruflich aufgegeben, und daher sind solche Lieder nun frei. (...) Mit anderen Worten, ich habe alle Rechte, Titel und Interessen an meiner Arbeit aufgegeben, kapituliert und abgelehnt und alle Urheberrechte in die Public Domain gebracht«, schrieb Lehrer auf einer immer noch aktiven Website, die alle seine Songs und Texte enthält. »Also bedient euch und schickt mir kein Geld.«

»Hanukkah in Santa Monica«

1990 hatte Lehrer, bereits im Ruhestand, noch einmal mit einem Song für Aufmerksamkeit gesorgt, den er für die Garrison Keillor Radioshow geschrieben hatte: »(I’m Spending) Hanukkah in Santa Monica«. Es habe eine »beklagenswerte Lücke im Repertoire« gegeben, so Lehrer, »und dieses Lied soll als eine Art Antwort auf ›White Christmas‹ Abhilfe schaffen«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie »JTA« berichtet, lebte Lehrer sehr zurückgezogen, hat nie geheiratet und keine Kinder. Über sein Judentum sagte er einmal, es habe »mehr mit dem Feinkostladen als mit der Synagoge zu tun. Mein Bruder und ich gingen in die Sonntagsschule, aber wir hatten einen Weihnachtsbaum. Und ›Gott‹ war in erster Linie ein Ausruf, dem normalerweise ein ›Oh‹ oder ›Mein‹ oder beides vorangestellt wurde«. sal

TV-Tipp

»Spionagefall Robert Oppenheimer« stellt aufwühlende Fragen

Kurz vor dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Japan befasst sich ein Arte-Dokumentarfilm mit der komplizierten Lebensgeschichte des Mannes, unter dessen Leitung die verheerende Waffe entwickelt wurde

von Christian Bartels  28.07.2025

Sommerferien

Tut endlich nichts!

Therapeuten geben Tipps, wie Urlaub mit Kindern auch für Eltern entspannend sein kann

von Nicole Dreyfus  27.07.2025

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025