Klicken!

Six Degrees No Bacon

Falls Ihr Bedarf an jüdischem Klatsch und Tratsch mit der Rubrik »Plotkes« auf Seite 22 dieser Zeitung noch nicht gestillt sein sollte, kann Ihnen »Six Degrees No Bacon« weiterhelfen. Der jüdische Entertainment-Blog wird von der traditionsreichen amerikanischen Nachrichtenagentur »Jewish Telegraphic Agency« (JTA) betrieben und meldet täglich Jüdisches aus dem amerikanischen Showbusiness.

golden globes Zum Beispiel, dass Russell Simmons in einem Kondolenz-Tweet den Tod von Schimon Peres beklagte, den der HipHop-Impresario mit Ariel Scharon verwechselt hatte. Oder dass Woody Allen in John Turturros neuem Film Fading Gigolo einen Zuhälter für Callboys spielt; Vanessa Paradis tritt in dem Streifen als vereinsamte chassidische Frau auf.

Weitere Themen sind Bar Refaelis erstes Tattoo (ein Schmetterling in Weiß), ein möglicher Auftritt der Rolling Stones in Tel Aviv, die Verlobung von Magier David Copperfield (57) mit seiner langjährigen Freundin, dem halb so alten französischen Model Gosselin (28), sowie eine Liste der jüdischen Golden-Globes-Gewinner, aus der, wer’s noch nicht wusste, lernt, dass Regisseur und Schauspieler Spike Jonze (Jackass, The Wolf of Wall Street) auch einer von uns ist – er heißt eigentlich Adam Spiegel.

Der Name »Six Degrees No Bacon« ist übrigens ein Kalauer, der sich auf ein in Hollywood beliebtes Gesellschaftsspiel bezieht. Es geht dabei darum, in sechs Schritten eine Verbindung von einer beliebigen Showbizfigur zu dem Schauspieler Kevin Bacon zu knüpfen. Der ist hier mit »No Bacon« aber nicht gemeint, sondern der verbotene Schweinespeck. Eine Garantie dafür, dass alle Meldungen auch koscher sind, bedeutet das allerdings nicht.

www.jta.org/category/arts-entertainment/six-degrees-no-bacon

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert