Hören!

Simple Lieder

Malakoff Kowalski Foto: Pepper Levain

Sicher gibt es Menschen, die Malakoff Kowalskis CD Kill your Babies von 2012 nach dem ersten Hören in die Tonne geschmissen haben: zu seicht, zu simpel. Das wird vermutlich wieder passieren, denn der 1979 als Aram Pimoradi geborene Wahlberliner hat ein weiteres Album nach gleichem Muster aufgenommen: eingängige Popsongs, Texte ohne Biss, mit sparsamen musikalischen Mitteln in Szene gesetzt. Dazu passt auch der universelle Titel der Scheibe: I Love You. Darum geht’s schließlich in fast jedem Popsong. Doch Obacht! Der Pfiff dieser 15 neuen Songs eröffnet sich beim wiederholten Hören. Was gefällig durch die Ohrmuschel plätschert, ist wohldurchdacht.

Kowalski verzichtet bewusst auf jeden Schnickschnack. Wenn er Klavier spielt, dann augenfällig unvirtuos. Die Saiten seiner Gitarre kratzen barsch bei jedem Akkordwechsel – wobei ohnehin nur zwischen einer Handvoll Akkorden gewechselt wird. Wo die Stimme des Sängers an ihr Limit kommt, hilft eine kleine gepfiffene Melodie aus der Patsche. Und Refrains wie der folgende erreichen nur Schulbub-Niveau: »You are my Papaya Fruit/ I want to doo doo doo with you/ And all the things you do/ They make me be your fruit too«. Das alles ist nicht mangelndes Können oder Dada am Beginn des dritten Jahrtausends. Das ist der Versuch, mit einfachen Mitteln zum Kern von Popsongs vorzudringen.

Maxim Biller Bei den meisten Songs ist sich der Multiinstrumentalist Kowalski selbst genug, zuweilen half ihm das Film-Enfant-Terrible Klaus Lemke beim Komponieren. Und wie beim letzten Mal übernahm der Schriftsteller Maxim Biller die Rolle als Mastermind und Co-Komponist, so auch bei »Sweet Anna«. Der Song entstand in Billers Wohnzimmer, wie sich Kowalski erinnert: »Aber er hörte nicht auf zu nerven und hängte mir einfach eine Gitarre um den Hals. Wir waren so schlecht drauf, dass ich wirklich anfing, irgendetwas zu spielen. Maxim pfiff ein kleines Thema dazu, und am Ende war ich doch sehr froh.«

Demgegenüber ist »Kinder Yorn« geradezu hochartifiziell. Der jiddische Klassiker von Mordechai Gebirtig wurde von der berühmten und hochbetagten Sängerin Genia Fajerman gesungen, einer alten Freundin von Billers Eltern aus Israel. Dort wurde auch Fajermans A-cappella-Gesangsspur aufgezeichnet, um die herum Kowalski seine Version des Songs produziert hat. Technik macht so etwas heutzutage möglich.

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  08.07.2025

Vor 100 Jahren

»Mein Kampf«: Programmschrift eines rasenden Rassisten und Antisemiten

Mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren kam am 18. Juli 1925 der erste Band von Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« auf den Markt. Das, was der Autor dort entfaltete, setzte er später in die Tat um

von Christoph Schmidt, Joachim Heinz  08.07.2025

Berlin

»Alle in Deutschland sollten die Namen der deutschen Geiseln kennen«

Bei einem Solidaritätskonzert für die Geiseln berichteten Angehörige über das Schicksal der sieben von der Hamas entführten Deutschen

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Wissenschaft

Wenn Soziologen diskriminieren

Die deutsche Gesellschaft für Soziologie kritisiert den Ausschluss ihrer israelischen Kollegen aus der internationalen soziologischen Vereinigung

 08.07.2025