»Kids of the Diaspora«

Shantel mit Themensong für »1700 Jahre«

Der Frankfurter Musiker Shantel Foto: imago/Future Image

Seine Musik enthält Elemente von Klezmer und Balkanrhythmen. Wenn am Sonntag um 16.30 Uhr in der ARD der Festakt zur Eröffnung des Jahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« übertragen wird, ist auch ein neues Lied des Frankfurter Musikers Shantel zu hören.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

kulturen Der Musiker, mit bürgerlichem Namen Stefan Hantel, sei von den Veranstaltern gebeten worden, ein Stück für das Festjahr zu komponieren, sagte sein Sprecher. Mit »Kids of the Diaspora«, interpretiert von einem internationalen Kreis von Künstlern, werden Elemente jüdischer und südosteuropäischer Musik verbunden, zusammen mit der Botschaft: Kulturen fließen zusammen, mischen sich, ergeben etwas Neues.

Shantel, der selbst Wurzeln in der Bukovina in der heutigen Ukraine hat, war nach Angaben seines Sprechers der erste deutsche Musiker, der in Israel ein Musikvideo produzierte und dort seit den 90er-Jahren regelmäßig auftritt. dpa

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025