Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Archäologische Ausgrabungen in Motza bei Jerusalem Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

Ein Kalkstein-Kapitell mit einer einzigartigen Verzierung soll erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden. Das mit einem achtarmigen Leuchter verzierte Kapitell hat laut der israelischen Antikenbehörde (Dienstag) archäologisch keine bekannte Parallele. Fundort des Steins war im Jahr 2020 Motza bei Jerusalem.

Gefunden wurde das Kapitell - ein Kapitell ist der obere Abschluss einer Säule oder eines Pfeilers - bei Straßenbauarbeiten in einem Gebäude aus byzantinischer Zeit (6. bis 7. Jahrhundert). Die Auffindesituation - verkehrt herum auf dem Boden - spricht nach Einschätzung der Forscher dafür, dass es sich um eine sekundäre Verwendung handelt. Ursprünglich könnte das Kapitell auf einer Säule in einer Siedlung der späten römischen Zeit (2. bis 4. Jahrhundert) gestanden haben.

Rätselhafter Fund in römischer Siedlung

Der Kontext und weitere Funde ließen darauf schließen, dass es sich bei den Bewohnern der Siedlung um Nachkommen römischer Soldaten im Ruhestand gehandelt habe. Der Fund eines eindeutig jüdischen Symbols sei daher rätselhaft.

Vor allem wegen seines Fundortes dürfe die Bedeutung des Kapitells nicht unterschätzt werden, so der stellvertretende Direktor für Archäologie der israelischen Antikenbehörde, Yuval Baruch. Der Fund von Objekten, die mit Leuchtern (Menorahs) verziert sind, sei »ein deutlicher Hinweis auf die Existenz einer jüdischen Siedlung«. kna

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025