Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Archäologische Ausgrabungen in Motza bei Jerusalem Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

Ein Kalkstein-Kapitell mit einer einzigartigen Verzierung soll erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden. Das mit einem achtarmigen Leuchter verzierte Kapitell hat laut der israelischen Antikenbehörde (Dienstag) archäologisch keine bekannte Parallele. Fundort des Steins war im Jahr 2020 Motza bei Jerusalem.

Gefunden wurde das Kapitell - ein Kapitell ist der obere Abschluss einer Säule oder eines Pfeilers - bei Straßenbauarbeiten in einem Gebäude aus byzantinischer Zeit (6. bis 7. Jahrhundert). Die Auffindesituation - verkehrt herum auf dem Boden - spricht nach Einschätzung der Forscher dafür, dass es sich um eine sekundäre Verwendung handelt. Ursprünglich könnte das Kapitell auf einer Säule in einer Siedlung der späten römischen Zeit (2. bis 4. Jahrhundert) gestanden haben.

Rätselhafter Fund in römischer Siedlung

Der Kontext und weitere Funde ließen darauf schließen, dass es sich bei den Bewohnern der Siedlung um Nachkommen römischer Soldaten im Ruhestand gehandelt habe. Der Fund eines eindeutig jüdischen Symbols sei daher rätselhaft.

Vor allem wegen seines Fundortes dürfe die Bedeutung des Kapitells nicht unterschätzt werden, so der stellvertretende Direktor für Archäologie der israelischen Antikenbehörde, Yuval Baruch. Der Fund von Objekten, die mit Leuchtern (Menorahs) verziert sind, sei »ein deutlicher Hinweis auf die Existenz einer jüdischen Siedlung«. kna

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025