Arbeitsklima

Seid nett zueinander

Alles im Griff Foto: Fotolia

»Dieser Job bringt mich noch ins Grab!« Fast jeder Berufstätige klagt irgendwann einmal über Stress, nervige Kunden oder tyrannische Vorgesetzte. Doch eine Studie der Universität Tel Aviv zeigt, dass nicht nur übermäßige Arbeitsbelastung, Lärm oder Schichtarbeit lebensverkürzend sind.

Auch die lieben Kollegen haben maßgeblich Einfluss darauf, wie alt man wird. »Die Risiken, an Alzheimer, Depressionen oder Herzerkrankungen zu sterben, sind deutlich höher, wenn das Arbeitsklima durch Spannungen zwischen den Mitarbeitern geprägt und wenig gegenseitige Unterstützung zu spüren ist«, erklärt Arie Shirom, der Leiter der Untersuchung.

risiko Die Aussagen der Forscher basieren auf einer quantitativ großen und recht heterogenen Gruppe von Probanden sowie einem außergewöhnlich langen Beobachtungszeitraum. Über 20 Jahre hinweg checkten die Forscher den gesundheitlichen Status von 820 Erwachsenen aus allen Bereichen der israelischen Gesellschaft und Wirtschaft, von denen im Verlauf der Untersuchung 53 verstarben.

Berücksichtigt wurden auch medizinische Faktoren wie Nikotin- und Alkoholkonsum, Übergewicht sowie Blutzucker- und Cholesterinspiegel. 80 Prozent der regelmäßig untersuchten Personen waren verheiratet und hatten Kinder, ein Drittel war weiblich. Ihre durchschnittliche Arbeitszeit betrug 8,8 Stunden am Tag. Darüber hinaus wurden alle an der Studie teilnehmenden Probanden immer wieder zur Arbeitsplatzatmosphäre befragt.

Das Verblüffende: Obwohl das Meckern über den Vorgesetzten häufigstes Thema in diesen Gesprächen war, entdeckten Shirom und sein Team, dass ein unangenehmer Chef genauso wenig Auswirkungen auf die Lebensdauer hat wie ein verständnisvoller oder die Zahl der Bürostunden. Dafür kam heraus, dass unfreundliche Kollegen in direktem Zusammenhang mit einem höheren Sterberisiko stehen.

Arbeitnehmer im mittleren Alter, die wenig Unterstützung und Akzeptanz von ihren Kollegen erfuhren, waren einer 2,4 mal höheren Wahrscheinlichkeit ausgesetzt, noch während der Studie zu sterben. Besonders die Gruppe der 38- bis 43-Jährigen scheint davon betroffen. Arie Shirom rät: »Der Aufbau freundschaftlicher Kontakte zu den Kollegen kann also helfen, Ressourcen zu mobilisieren, die wiederum dazu beitragen, negative Auswirkungen auf die Gesundheit abzufedern.«

kontrolle Noch etwas haben die Tel Aviver Wissenschaftler herausgefunden: den Zusammenhang zwischen einem frühen Ableben und dem Ausmaß der Kontrolle, die man am Arbeitsplatz erlebt. Wer sich also selbst als kleine Nummer wahrnimmt und nur Anordnungen Folge leistet, dem droht ein früheres Ende als denjenigen, die Initiative zeigen und glauben, alles im Griff zu haben. Aber diese Aussage gilt nur für Männer.

Weibliche Probanden dagegen starben umso früher, je größer sie sich im Job als autonom begriffen. Die Gründe dafür sind nicht ganz klar. Eine Theorie lautet, dass Frauen oft Familie und Job unter einen Hut bringen müssen und allein dies eine Stressquelle darstellt, die den eigentlich positiven Faktor Kontrolle neutralisiert.

»Aber vielleicht liegt es auch daran, dass zahlreiche Studienteilnehmer Handwerker oder in einem verarbeitenden Gewerbe tätig waren«, mein Shirom. »Und in diesen Bereichen sind Männer eindeutig in der Überzahl und haben in der Regel eine größere Kontrolle über ihren Arbeitsplatz.«

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025