Kultur und Unterhaltung

Sehen, Hören, Hingehen

»Tangos, Schiffe und Juden« Foto: dpa

TERMINE

Berlin
Nach Kriegseintritt Italiens 1940 und der Besetzung Griechenlands 1941 schwanden die Fluchtmöglichkeiten für südosteuropäische Juden schlagartig. Nur über ein klandestines, informelles Netzwerk in Istanbul konnte die Flucht nach Palästina organisiert werden. »Transit Istanbul – Palästina: Juden auf der Flucht aus Südosteuropa« – Buchvorstellung und Gespräch mit Reiner Möckelmann
Do 7. November, 19 Uhr | Sophienkirche Anbau, Große Hamburger Straße 29-30

Dortmund
Israelische Volkstänze sind eine Synthese aus jüdischen und nichtjüdischen Volkstanzelementen und eine gute Möglichkeit, lebendiges Judentum kennenzulernen. »Tanzworkshop – Yad le shalom«
Di 5. November, 17 Uhr | Jüdische Kultusgemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 9

Erfurt
Die jüdischen Soldaten und Offiziere stehen mehr als 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs noch immer im Schatten. Sie nahmen sich als Teil der Gesellschaft wahr und wurden von ihr degradiert, ausgestoßen und ermordet. »Heimatlose Patrioten – deutsche Juden im Ersten Weltkrieg« – Lesung mit Musik
Mi 6. November, 19.30 Uhr | Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5

Speyer
Aus Osteuropa kamen sie nach Argentinien, und der Tango öffnete ihnen die Türen. Mit Stimme und Gitarre führt Miguel Wolf durch die Tangolokale von Buenos Aires. »Tangos, Schiffe und Juden«
Do 7. November, 19 Uhr | Historischer Ratssaal, Rathaus, Maximilianstraße 12

Worms
Bei der Führung stehen das Judenviertel, die Synagoge, in der das jüdische Ritualbad erklärt wird, und Raschi als der bedeutendste Bibelexperte thematisch im Mittelpunkt. »SchUM Kulturtage: Judenviertel, Synagoge, östliche Stadtmauer«
So 3. November, 11 Uhr | Treffpunkt Synagogenplatz 1

EINSCHALTEN

»Essen verbindet – Kochen für den Frieden«: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel bekommen jüdische Gastronomen in Deutschland Hass und Gewalt massiv zu spüren. Wie sie dem begegnen, untersucht die Doku.
Sonntag, 3. November, 10.30 Uhr BR TV

»November ›38: Als auch im Westen die Synagogen brannten«:: Was als Entladung des Volkszornes dargestellt wurde, war eine lange geplante und gesteuerte Aktion der NSDAP. Carsten Günther zeigt die Erinnerungen von Juden, die die 30er-Jahre in Deutschland erlebt haben.
Sonntag, 3. November, 15.30 Uhr Phoenix TV

»Herr Zwilling und Frau Zuckermann«: Der eine 70, die andere 90, der eine ausgestattet mit unverbesserlichem Pessimismus, die andere mit ungebrochener Lebenszuversicht. Jeden Abend besucht Herr Zwilling die 90-jährige Frau Zuckermann. Man spricht über frühere Zeiten, das gemeinsam Erlebte, über Politik und Literatur und die alltäglichen Sorgen.
Sonntag, 3. November, 23.05 Uhr MDR TV

»Exodus? Eine Geschichte der Juden in Europa«: Der Historiker Christopher Clark begibt sich in Europa und im Nahen Osten auf die Suche nach Zeugnissen jüdischer Geschichte und nach Antworten auf die Frage: Warum werden Juden immer wieder Opfer von Angriffen?
Mittwoch, 6. November, 20.15 Uhr 3sat TV

»Der Schneider der Präsidenten – Die lange Reise des Maximilian Grünfeld«: Als 19-Jähriger kommt Maximilian Grünfeld nach New York und wird Martin Greenfield. Er beginnt als Laufbursche in Brooklyn und arbeitet sich zu einem der begehrtesten Herrenmaßschneider der USA hoch. Als »Doktor der Anzüge« kleidet er fortan die politische und kulturelle Elite Amerikas in feines Tuch.
Donnerstag, 7. November, 23.25 Uhr MDR TV




Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025