Wuligers Woche

Seder verzweifelt gesucht

Manches bleibt uns zu Pessach erspart Foto: imago/ZUMA Press

Wuligers Woche

Seder verzweifelt gesucht

Ein Pessach-Dramolett

von Michael Wuliger  07.04.2020 17:47 Uhr

Mit den Sidarim wird es dieses Jahr aus bekannten Gründen wohl nichts. Statt mit Familie und Freunden gemeinsam am Tisch zu sitzen, muss man sich per Skype oder Zoom zuschalten. Das ist natürlich schade. Andererseits: Gam su l’tova, wie es im Talmud heißt – auch dies ist zum Guten. Szenen wie diese aus einem großstädtischen kinderlosen Doppelverdienerhaushalt bleiben uns dieses Pessach erspart.

Er: Wohin gehen wir eigentlich zum Seder?
Sie: Ich dachte, du wolltest dich darum kümmern.
Er: Hatte ich vergessen, sorry.
Sie: Wie immer. Typisch! Eine Woche vor Pessach fällt es dir ein. Ein Glück, dass meine Eltern uns eingeladen haben.
Er: Kommt nicht infrage! Ich habe keine Lust, mich wieder von deinem Onkel Joram beschimpfen zu lassen. »Selbsthassender Assimilationist« hat er mich voriges Jahr genannt.
Sie: Nachdem du ihn als Likud-Faschisten bezeichnet hast.
Er: Gehen wir lieber zu meinen Eltern. Da wird beim Seder wenigstens nicht die ganze Zeit über den Nahen Osten gestritten.
Sie: Dafür darf ich mir von deiner Mutter wieder anhören, wie schade es ist, dass du nicht Netty Kriegel geheiratet hast. Das tu’ ich mir nicht noch einmal an. Wie sieht’s bei unseren Freunden aus?
Er: Der Seder bei Mark und Klara Goldenberg soll toll sein. Die haben immer interessante Gäste.
Sie: Uns haben sie nicht eingeladen.
Er: Aber bei jeder Party, die wir machen, bleiben sie bis drei Uhr früh. Die beiden kommen mir nicht mehr ins Haus.
Sie: Wo wir Seder machen, ist damit immer noch nicht beantwortet.
Er: Wie wär’s, wenn wir zu Pessach wegfahren? In Venedig gibt es ein Vier-Sterne-Hotel direkt am Canale Grande, das einen Seder ausrichtet. Moment, ich guck mal. (Geht an den Laptop, tippt) Ausgebucht!
Sie: Und nu?
Er: Zur Not gibt’s immer noch den Gemeinde-Seder.
Sie: Nee. Zu viele Russen.
Er: Oder Chabad.
Sie: Noch mehr Russen. (Schweigen)
Er: Wir könnten ja auch mal selbst einen Seder machen.
Sie: »Wir« ist gut! Ich bin doch dann diejenige, die einkaufen darf und anschließend den ganzen Tag in der Küche steht. Ganz abgesehen davon, müsstest du als Hausherr durch die Haggada führen. (Kichert hämisch) Wo du nicht mal die Brachot am Schabbat ohne Stottern hinbekommst. Immerhin hätten die Gäste was zu lachen!
Er: Du musst nicht gleich beleidigend werden! Dein Gefilte Fisch aus dem Glas ist auch keine große Kochleistung.
Sie: Erspar’ mir die Chauvi-Sprüche!
Er (hebt an zu einer Replik, als das Telefon klingelt): Hallo. Gut, und selbst? Nein, wir haben noch nichts vor. Eigentlich wollten wir ja zu meinen Eltern fahren, aber lieber kommen wir natürlich zu euch. Wir bringen Wein mit. Den Roten vom Golan. Bis dann! (Wendet sich zu seiner Frau) Halperins laden uns zum Seder ein. Ein Problem weniger.
Sie: Baruch Haschem. (Kurze Pause) Wohin gehen wir eigentlich an Rosch Haschana?

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025