Speyer/Mainz/Worms

SchUM-Städte laden zu jüdischen Kulturtagen ein

Die Synagoge mit Mikwe in Speyer Foto: picture alliance / imageBROKER/Daniel Schoenen

Die drei SchUM-Städte am Rhein, Speyer, Worms und Mainz, laden vom 8. September bis 24. November dazu ein, die Vielfalt jüdischer Kultur kennenzulernen. Auf dem Programm der »SchUM Kulturtage« stünden Vorträge, Konzerte, Filme, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und Gedenkveranstaltungen, teilte die Stadt Speyer am Mittwoch mit.

Seit 2021 sind die mittelalterlichen jüdischen Stätten der drei Kommunen das erste UNESCO-Welterbe zur jüdischen Kultur und Geschichte in Deutschland.

Die Kulturtage stünden im Zeichen einer einzigartigen und tief verwurzelten jüdischen Kulturgeschichte, die bis heute in Deutschland lebendig bleibe, sagte die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD), die auch Vorsitzende des Vereins der SchUM-Städte ist.

Die jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz (nach den hebräischen Anfangsbuchstaben »SchUM« genannt) waren im Hochmittelalter ein Zentrum jüdischen Lebens und jüdischer Gelehrsamkeit in Europa. epd

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025