Bataclan

Schon länger im Visier

Bereits 2011 Ziel eines Anschlags: Bataclan Foto: dpa

Bataclan

Schon länger im Visier

Beim Massaker in dem Klub ging es nicht nur allgemein gegen den Westen. Es war auch antisemitischer Terror

von Jens Uthoff  16.11.2015 19:33 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf den ersten Blick schien ziemlich klar, wonach die Attentäter des 13. November ihre Ziele in Paris ausgewählt haben: Sie wollten die westliche Unterhaltungs- und Populärkultur ins Mark treffen, deshalb die Terrorangriffe am Stade de France, auf den Amüsiermeilen des 11. Arrondissement, auf den dort gelegenen Club Bataclan.

Dass aber dieser Veranstaltungsort, an dem bei einem Konzert der »Eagles Of Death Metal« mindestens 89 Menschen ums Leben kamen, zum Ziel der IS-Terroristen wurde, wirft auch die Frage auf, ob der Anschlag einen direkten antisemitischen Hintergrund hat.

drohungen Denn das Bataclan, dieser traditionsreiche Ort der Abendunterhaltung, den es bereits seit 1865 gibt und in dem einst Vaudeville-Komödien auf die Bühne gebracht wurden, hatte bis vor Kurzem mit den Brüdern Pascal und Joel Laloux noch jüdische Betreiber und war schon mehrfach antisemitischen und antizionistischen Bedrohungen ausgesetzt. 2011 soll bereits ein Anschlag auf den Ort geplant worden sein. Das Brüderpaar hat das Bataclan erst im September verkauft, nachdem sie dort 40 Jahre lang Popkonzerte veranstaltet hatten. Joel Laloux, heißt es, habe Paris gen Israel verlassen.

Beim Pariser »Bureau de Vigilance Contre l’Antisémitisme«, dem französischen Amt zur Bekämpfung von Antisemitismus, geht man nicht von einer primär antisemitischen Motivation aus: »In erster Linie haben die Attentäter die Freiheit, die Kultur, die Demokratie angegriffen«, sagt Vizepräsident Richard Odier, »es war in dieser Hinsicht das naheliegendste, einfachste Ziel«. Natürlich seien die Täter auch Antisemiten gewesen – aber genauso hassten sie Homosexuelle, Frauen und demokratische Strukturen, so Odier.

Den Attentätern dürfte es in ihrem Hass zumindest nicht ungelegen gekommen sein, dass mit den »Eagles Of Death Metal« eine amerikanische Band spielte, die sich proisraelisch gibt. Vor einem Konzert in Tel Aviv im Juli hatte »Eagles Of Death Metal«-Sänger Jesse Hughes eine Aufforderung des »Pink Floyd«-Mitglieds Roger Waters, den Auftritt in Israel zu »überdenken«, mit »genau zwei Worten« beantwortet. Waters unterstützt die antiisraelische BDS-Kampagne. »Fuck you«, rief Hughes beim Tel Aviver Konzert in Richtung Waters. Außerdem sagte er dort: »Ich würde einen Ort wie diesen nie boykottieren« und fügte hinzu: »Ich hab mich nie mehr zuhause gefühlt als hier.« 2016 werden die »Eagles Of Death Metal« wieder in Israel spielen, das haben sie jetzt schon angekündigt.

provokation Dabei ist die Band, die trotz des Namens mit Death Metal übrigens wenig am Hut hat und eher erdigen amerikanischen Rock, Blues und Rockabilly spielt, insgesamt schwer einzuordnen. Hughes, der die Gruppe 1998 mit dem »Queens Of The Stone Age«-Sänger Josh Homme gegründet hat, nennt sich in Interviews einen »right wing extremist«, gibt den konservativen Redneck und nennt den US-Präsidenten Barack Obama einen »Schwanzlutscher« und »Kommunisten«. Wie viel davon ernst zu nehmen ist und wie viel Provokation oder Fake, ist nicht so einfach zu sagen.

Klar jedenfalls ist, dass mit dem Bataclan und den anderen Zielen im 11. Arrondissement nicht nur ein angesagtes Ausgeh- und Nightlife-Viertel getroffen wurde, sondern auch eines, das für jüdische Kultur, Restaurants und Institutionen wie etwa einen jüdischen Radiosender steht. Die ehemaligen Betreiber des Bataclan, Brüder Joel und Pascal Laloux, waren in der jüdischen Gemeinde in Paris bestens bekannt und vernetzt, Pascal Laloux war eine Weile Präsident des Fußballklubs Maccabi. Im Bataclan fanden zeitweise unter anderem Galas zugunsten des israelischen Grenzschutzes Magav statt. Inzwischen hat der neue Betreiber des Clubs, Dominique Revert, angekündigt, er werde natürlich wieder öffnen. »Es wäre eine Kapitulation, das nicht zu tun«, sagte er dem TV-Sender Canal+.

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Rezension

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Streaming-Serie bringt Zuschauer zurück in die 2000er. Mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download

 21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025