Aufgegabelt

Schnitzelim mit Matbucha

Foto: Getty Images/iStockphoto

Aufgegabelt

Schnitzelim mit Matbucha

Rezepte und Leckeres

 09.02.2024 13:34 Uhr

Zutaten:
4 Putenschnitzelim (nicht zu dick)
6 EL Pflanzenmargarine
1 TL Paprikapulver
2 Eier
200 g Semmelbrösel
5 EL Mehl
Salz, Pfeffer
Matbucha

Zubereitung:
Das Mehl auf einen tiefen Teller geben, die Eier in einem anderen tiefen Teller aufschlagen und mit einer Gabel verquirlen. Auf einen dritten Teller die Semmelbrösel geben.

Das Fleisch waschen, trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Dann jedes Schnitzel im Mehl wenden, anschließend durch das Ei ziehen und zuletzt durch die Semmelbrösel.

In einer Pfanne die Pflanzenmargarine schmelzen lassen, dann die Schnitzel von beiden Seiten goldbraun braten.

Dazu passt einen Tag vorher zubereitetes Matbucha. kat

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025