Ausstellung

Schalom Deutschland

Die Matrjoschkas lassen Schlimmes erwarten. Ein halbes Dutzend von ihnen, knallkitschbunt und mit Davidstern versehen, steht zusammen mit einem Bild vom Brandenburger Tor im Entree des Frankfurter Jüdischen Museums. An ihnen geht der Besucher vorbei, wenn er die aktuelle Ausstellung »Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik« sehen möchte. Doch diese nostalgische Note verklingt rasch. Schon im Auftaktraum sieht man Seriöses und Informatives: Fotografien, Dokumente, persönliche Gegenstände, in den hinteren Räumen Installationen, ein Wohnzimmer, viele TV-Screens und Hörstationen. Alles ist lebendig präsentiert und abwechslungsreich aufgebaut.

SINNLICH Die Sonderausstellungsräume des Palais Rothschild sind bekanntlich schwer zu bespielen. Doch diesmal führt man das Thema sinnlich und klug vor, handfest und mit konkretem Anschauungsmaterial. Hinzu kommt, dass der Gegenstand der Ausstellung ausgesprochen komplex und noch nicht abgeschlossen ist. Das Museum hat das Thema in mehrere Kapitel gegliedert: Auswanderung, Migration, Integration, Diaspora.

Die meisten der jüdischen Zuwanderer aus der zerfallenden Sowjetunion kamen innerhalb eines kurzen Zeitraums von gerade einmal zehn Jahren in die Bundesrepublik. Zwischen 1989 und 1999 verließen rund 1,2 Millionen Juden die Sowjetunion und das, was von ihr übrig blieb. Seither nahm ihre Anzahl stetig ab; 2008 wurden in Israel nur noch 6.000 Neueinwanderer verzeichnet. In die Bundesrepublik kamen im Zeitraum von 1991 bis 2009 rund 203.000 jüdisch-russische Zuwanderer. In den Gemeinden schätzt man die Zahl der Mitglieder mit russischsprachigen Wurzeln heute auf 90.000.

AUTOBIOGRAFISCH Doch ist das Thema russisch-jüdische Zuwanderung schon historisch und musealisierbar? Und wenn ja, in welcher Form? Kann es ein Panorama mit enzyklopädischem Anspruch sein oder doch nur Eindrücke bieten? Für Kurator Dimitrij Belkin stellt die Ausstellung, die auf eine Idee des Museumsdirektors Raphael Gross zurückgeht, eine, wie er kokett sagt, »vorgezogene Autobiografie« dar. Belkin selbst kam Ende 1993 als »Kontingentflüchtling« aus der Ukraine, studierte in Tübingen ein zweites Mal Geschichte und ist seit vergangenem Jahr wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Fritz-Bauer-Institut.

Belkin setzt sein Postulat von einem »deutschen Judentum 2« – nach dem deutschen Judentum 1, das in der Schoa ausgelöscht wurde – allerdings nicht absolut. Es ist vielmehr eine These, die in der Ausstellung zur Diskussion gestellt wird. Im letzten Raum liest man ein Potpourri ausgesuchter Zitate, ohne dass dabei der Eindruck von Beliebigkeit entsteht. Flankiert werden sie von Porträts von jungen Zuwanderern, die sozial und ökonomisch erfolgreich sind.

Vieles erfährt der Betrachter erst, wenn er den Begleitkatalog liest. Darin werden beispielsweise der Aspekt des Humors, die bildende Kunst und vor allem die Literatur breiter dargestellt. Sei es als Fotoessay, Rekonstruktion eines Sozialamtsbüros, als Wohnzimmernachbau oder Videointerview – in pointierter Form ist die Einwanderung und das Gefühl kultureller Differenz als »Russendisko« zu sehen. Auch die Frage, was an der jüdischen Migration aus Russland denn eigentlich jüdisch ist, spart die Ausstellung nicht aus. Neuankömmlingen, so ein 1936 geborener Zuwanderer, gilt die Gemeinde oft nur als kultureller Treffpunkt.

INTEGRATIV Der in Salzburg lebende Schriftsteller Vladimir Vertlib, 1966 in Leningrad geboren und 1971 mit seiner Familie ausgewandert, machte jüngst in einem nachdenklichen Beitrag für diese Zeitung auf das fundamentale Paradox jüdisch-russischer Einwanderer, der »Generation Moskau« aufmerksam. »Kulturelle und sprachliche Integration«, schrieb er, »führen zum Erfolg«. Möglicherweise ist das auch einer der Gründe, weshalb unter anderem das Bundesinnenministerium und die Kulturstiftung des Bundes die Ausstellung finanziell unterstützen.

Die Ausstellung »Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik« ist noch bis 25. Juli im Jüdischen Museum Frankfurt (Main), Untermainkai 14/15 zu sehen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr, Mittwoch 10–20 Uhr, Montag geschlossen. www.juedischesmuseum.de

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025