Aufgegabelt

Schakschuka mit Kichererbsen

Foto: Getty Images

Zutaten:
1 Büchse Tomaten
1 Büchse Kichererbsen
3 EL Tomatenmark
1 Zehe Knoblauch
2 EL Zaatar
4 Eier
Petersilie
Olivenöl, Salz, Pfeffer, Cumin, Zimt

Zubereitung:
In eine heiße Pfanne etwas Olivenöl geben, die zerdrückte Knoblauchzehe hineingeben und für eine Minute anbraten. Nun die Temperatur etwas minimieren, die zuvor abgegossenen Kichererbsen in die Pfanne geben und circa zehn Minuten garen. Anschließend das Tomatenmark und die Tomaten angießen und alles vermischen. Würzen (nach Geschmack: 1 Msp Zimt, 1 TL Cumin, 1,5 TL Zaatar) und für weitere zehn Minuten garen. Anschließend die Eier auf die Soße geben und alles mit geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis das Eigelb fest ist. Wer es etwas weniger fest mag, der verringert die Kochzeit. Mit der gehackten Petersilie bestreuen und mit Pita servieren. kat

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025