Frankfurt am Main

Saul Friedländer erhält Ludwig-Landmann-Preis

Der israelische Historiker Saul Friedländer bei seiner Rede zur Gedenstunde an die Opfer des Nationalsozialismus 2019 im Bundestag Foto: imago

Der Historiker und Schoa-Überlebende Saul Friedländer (88) erhält den erstmals verliehenen »Ludwig-Landmann-Preis für Mut und Haltung«. Friedländer werde für sein Lebenswerk ausgezeichnet, teilte die Stadt Frankfurt am Mittwoch mit. Die wegen der Corona-Pandemie um eineinhalb Jahre verschobene Preisverleihung finde am Sonntag (27. Juni) im Schauspielhaus Frankfurt statt und werde ab 11 Uhr live auf dem Youtube-Kanal des Jüdischen Museums Frankfurt gestreamt. Die Laudatio hält der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne).

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde anlässlich der Wiedereröffnung des neuen Jüdischen Museums Frankfurt ins Leben gerufen und wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Museums verliehen.

Friedländer wurde 1932 als Sohn einer jüdischen Familie in Prag geboren. Infolge der deutschen Besetzung emigrierte die Familie nach Frankreich. Während er als Kind im Versteck überlebte, wurden seine Eltern verhaftet und in Auschwitz ermordet.

ISRAEL Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wanderte Friedländer nach Israel aus. Er lehrte in Jerusalem, Tel Aviv und Los Angeles und wurde für sein Werk unter anderem mit dem Pulitzer-Preis sowie dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 2019 hielt er eine Rede zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag. Der international renommierte Historiker hat die Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere das Schicksal der europäischen Juden erforscht.

Der Namensgeber des Preises, Ludwig Landmann (1868–1945), war von 1924 bis 1933 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde Landmann 1933 seines Amtes enthoben, seiner Pension beraubt und in die Flucht getrieben. Er starb 1945 verarmt im niederländischen Exil.

Landmann habe als letzter demokratisch gewählter Oberbürgermeister Frankfurts vor der nationalsozialistischen Machtübernahme »dank seiner visionären Regierungspolitik« die Stadt Frankfurt zu einer modernen Metropole entwickelt, betonte der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums, Andreas von Schoeler. Bei der Preisverleihung werden auch der amtierende Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und die Direktorin des Jüdischen Museums, Mirjam Wenzel, sprechen. kna

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert