Frankfurt am Main

Saul Friedländer erhält Ludwig-Landmann-Preis

Der israelische Historiker Saul Friedländer bei seiner Rede zur Gedenstunde an die Opfer des Nationalsozialismus 2019 im Bundestag Foto: imago

Der Historiker und Schoa-Überlebende Saul Friedländer (88) erhält den erstmals verliehenen »Ludwig-Landmann-Preis für Mut und Haltung«. Friedländer werde für sein Lebenswerk ausgezeichnet, teilte die Stadt Frankfurt am Mittwoch mit. Die wegen der Corona-Pandemie um eineinhalb Jahre verschobene Preisverleihung finde am Sonntag (27. Juni) im Schauspielhaus Frankfurt statt und werde ab 11 Uhr live auf dem Youtube-Kanal des Jüdischen Museums Frankfurt gestreamt. Die Laudatio hält der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne).

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde anlässlich der Wiedereröffnung des neuen Jüdischen Museums Frankfurt ins Leben gerufen und wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Museums verliehen.

Friedländer wurde 1932 als Sohn einer jüdischen Familie in Prag geboren. Infolge der deutschen Besetzung emigrierte die Familie nach Frankreich. Während er als Kind im Versteck überlebte, wurden seine Eltern verhaftet und in Auschwitz ermordet.

ISRAEL Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wanderte Friedländer nach Israel aus. Er lehrte in Jerusalem, Tel Aviv und Los Angeles und wurde für sein Werk unter anderem mit dem Pulitzer-Preis sowie dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 2019 hielt er eine Rede zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag. Der international renommierte Historiker hat die Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere das Schicksal der europäischen Juden erforscht.

Der Namensgeber des Preises, Ludwig Landmann (1868–1945), war von 1924 bis 1933 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde Landmann 1933 seines Amtes enthoben, seiner Pension beraubt und in die Flucht getrieben. Er starb 1945 verarmt im niederländischen Exil.

Landmann habe als letzter demokratisch gewählter Oberbürgermeister Frankfurts vor der nationalsozialistischen Machtübernahme »dank seiner visionären Regierungspolitik« die Stadt Frankfurt zu einer modernen Metropole entwickelt, betonte der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums, Andreas von Schoeler. Bei der Preisverleihung werden auch der amtierende Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und die Direktorin des Jüdischen Museums, Mirjam Wenzel, sprechen. kna

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025