Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

Ruth Ur Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Kuratorin und Kunsthistorikerin Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin. Sie übernimmt die Leitung ab 1. Juni, wie die Stiftung am Montag mitteilte. Ur folgt auf den im Januar 2023 gestorbenen Gründungsdirektor Christoph Stölzl. Sie vertrat bis Ende 2024 die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland. Ur ist in Großbritannien geboren und verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung im Kulturbereich. Mit ihrem Beratungsunternehmen urKultur kuratiert sie derzeit das entstehende Holocaust-Museum in Griechenland, das 2027 eröffnet werden soll.

Bislang existiert in Berlin-Charlottenburg (Fasanenstraße 24) eine »Werkstatt Exilmuseum« als Übergangsstandort. Die Stiftung arbeitet nach eigenen Angaben an der Entwicklung eines Exilmuseums, das als Neubau am Anhalter Bahnhof entstehen soll. Das Museum soll die Menschen in den Blick nehmen, die zwischen 1933 und 1945 vor den Nationalsozialisten ins Ausland flohen. Etwa eine halbe Millionen Menschen gingen den Weg ins Exil, mehrheitlich Juden.

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025