Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

Ruth Ur Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Kuratorin und Kunsthistorikerin Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin. Sie übernimmt die Leitung ab 1. Juni, wie die Stiftung am Montag mitteilte. Ur folgt auf den im Januar 2023 gestorbenen Gründungsdirektor Christoph Stölzl. Sie vertrat bis Ende 2024 die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland. Ur ist in Großbritannien geboren und verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung im Kulturbereich. Mit ihrem Beratungsunternehmen urKultur kuratiert sie derzeit das entstehende Holocaust-Museum in Griechenland, das 2027 eröffnet werden soll.

Bislang existiert in Berlin-Charlottenburg (Fasanenstraße 24) eine »Werkstatt Exilmuseum« als Übergangsstandort. Die Stiftung arbeitet nach eigenen Angaben an der Entwicklung eines Exilmuseums, das als Neubau am Anhalter Bahnhof entstehen soll. Das Museum soll die Menschen in den Blick nehmen, die zwischen 1933 und 1945 vor den Nationalsozialisten ins Ausland flohen. Etwa eine halbe Millionen Menschen gingen den Weg ins Exil, mehrheitlich Juden.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Aufgegabelt

Dattelrollen

Rezepte und Leckeres

 11.05.2025