Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Belgiens Premier Bart de Wever Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

In Belgien wird die Entscheidung des Flandern-Festivals, den geplanten Auftritt der Münchner Philharmoniker und ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani kommenden Donnerstag in Gent abzusagen, immer mehr zur Belastung für den Ruf des Landes. Premierminister Bart De Wever und weitere Politiker kritisierten die Veranstalter in Gent scharf und verwiesen dabei ausdrücklich auf das Entsetzen, das die Begründung der Absage in Deutschland ausgelöst hatte.

De Wever, Chef der gemäßigten flämischen Nationalistenpartei N-VA, erklärte, er nehme das »zur Kenntnis«. Allerdings werde »der Ruf Flanderns und des Landes dadurch beschmutzt«.

Weiter sagte De Wever: »Diese Entscheidung sorgt in Deutschland für große Bestürzung und wird als antisemitisch bezeichnet. Jemandem allein wegen seiner Herkunft ein Berufsverbot aufzuerlegen, ist, gelinde gesagt, unüberlegt und unverantwortlich. Es ist auch ziemlich ungewöhnlich, dass Künstler ihre Gedanken schriftlich begründen müssen. Das scheint mir das Gegenteil von künstlerischer Freiheit zu sein.«

Presseberichten zufolge hatten die Veranstalter des Festivals Lahav Shani bereits voreinigen Wochen ein Formular vorgelegt mit Fragen zum Krieg in Gaza. Darin sollte es sich von Israels Regierung ausdrücklich distanzieren. Die Antworten fielen aber wohl nicht nach dem Geschmack der Verantwortlichen des Musikfestivals aus, das das Konzert am 18. September in der St. Bavo-Kathedrale am Mittwoch überraschend absagte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Chef der frankophone Liberalen (MR), Georges-Louis Bouchez, nannte die Affäre eine »Schande für unser Land«. Bouchez schrieb auf X: »Sollen wir jetzt alle Belgier nach ihrer Haltung zur Kolonisierung befragen, um dann zu entscheiden, ob wir sie nach den Kriterien der Selbstgerechtigkeit auftreten lassen oder nicht? Das ist politische Polizei, eingefärbt mit Antisemitismus. Das Gegenteil von dem, was Kultur sein sollte.«

Caroline Gennez, die flämische Kulturministerin, die einen Israel-Boykott befürwortet und sich hinter die Entscheidung in Gent gestellt hatte, müsse für ihr Verhalten zurücktreten, verlangte der MR-Chef. mth

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025