Kino

Roadmovie in Zeiten der Intifada

Zwischenstopp in Osteuropa: Szene aus »Die Reise des Personalmanagers« Foto: DPM

Ein Mann besucht die Jerusalemer Gerichtsmedizin, um ein Opfer des letzten Bombenanschlags zu identifizieren: »Welches Attentat?«, fragt der Pathologe, »das in der Pizzeria oder das am Marktplatz?« Absurdität des israelischen Alltags zu Zeiten der großen Terrorwelle Anfang des Jahrtausends.

Die Szene stammt aus Eran Riklis’ Die Reise des Personalmanagers, der diese Woche in die Kinos kommt. Etliche solch hübsch frecher Witze an der Grenze zur Geschmacklosigkeit – und darum sehr treffend, um geschmacklose Sachverhalte aufzuhellen – bietet der Film. Nochmal im Leichenschauhaus: Der Besucher sucht den für ihn zuständigen Ansprechpartner,
guckt in verschiedene Zimmer hinein, aber findet immer nur Tote. Plötzlich bewegt sich einer von ihnen, richtet sich auf: Einer der Pathologen hat auf einer Bahre unterm Leichentuch ein Nickerchen eingelegt.

brav Sonst allerdings ist der Film nach der gleichnamigen Romanvorlage von Abraham B. Jehoschua eher brav und von jener gepflegten lauwarmen »Warmherzigkeit« aus der Retorte, wie sie den derzeitigen Arthouse-Mainstream dominiert und auf Festivals zu viele Preise gewinnt. Männer, die irgendwie zu hart und zu kalt sind, und an einen möglichst entlegenen, skurrilen Ort reisen müssen, wo sie lustig-kauzige Menschen kennenlernen, verführerische Frauen vielleicht noch etwas besser, um dann heimzukehren, und, aufgetaut und geläutert, bei ihrer Familie zu sitzen. Riklis’ neuer Film gehört immerhin eindeutig zu den besseren Exempeln dieser Gattung.

Die Hauptfigur, der Personalchef von Jerusalems größter Bäckerei, bleibt bis zum Schluss des Films namenlos. Normalerweise besteht sein Job aus öder Schreibtischarbeit am Computer. Störungen im Betriebsablauf sind da zu beheben, vielleicht mal ein paar Leute zu versetzen oder zu entlassen. Eines Tages wird der »Human Resources Manager« kurz vor Betriebsschluss zu seiner Chefin gebeten.

Die erzählt ihm von einem höchst unangenehmen Zeitungsartikel, dem er nachgehen und zu dem er einen öffentlichen Entschuldigungsbrief formulieren soll: Yulia P., eine osteuropäische Beschäftigte der Bäckerei, ist bei einem Selbstmordattentat ermordet worden. Sie wurde bereits vor einem Monat entlassen, doch offiziell ist sie noch Angestellte – merkwürdige Diskrepanzen, die ein windiger Sensationsreporter mit Spitznamen »Wiesel« zulasten der Firma ausschlachten will.

zu witzig Öffentlichkeitswirksam soll nun der Sarg der Toten in ihre Heimat überführt werden, begleitet von dem genervten Personalmanager und dem Journalisten. Die Reise geht in ein namenloses osteuropäisches Land – gedreht wurde in Rumänien –, das man »Kusturica-Land« nennen könnte. Die Landschaften sind schön und pittoresk, die Leute originell, laut, trinkfest und entweder, trotz elender Lebensverhältnisse, grundlos fröhlich, oder reich und korrupt. Am Ende war wieder einmal der Weg das Ziel, der Personalmanager kann geläutert heimkehren – übrigens in einem Panzer, wie in der literarischen Vorlage.

Regisseur Eran Riklis, geboren 1954 in Jerusalem, ist in Deutschland kein Unbekannter. In Die syrische Braut und Lemon Tree machte er erfolgreich Frauenschicksale in Israel zum Thema. Die Reise des Personalmanagers überzeugt, wenn es ernst wird und der Film sich zur Melancholie seiner Figuren bekennt.

Dann wirkt er wie eine Aktualisierung von Figuren aus Camus’ Der Fremde, zwischen Alltagsnihilismus und Gleichgültigkeit. Würde der Film nicht versuchen, so verdammt witzig zu sein und permanent nach seinem Publikum zu schielen, als ob es Fernsehzuschauer wären, die wegzappen könnten – aber das geht ja im Kino noch nicht –, dann wäre er richtig gut.

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025