Aufgegabelt

Ricotta-Kirsch-Brioche

Foto: Getty Images/iStockphoto

Zutaten:
Für den Teig:
455 g Mehl
2 ¼ TL Trockenhefe
66 g Zucker
180 ml Milch, lauwarm
1 Ei
1 Eigelb
75 g Butter (geschmolzen)
0,5 TL Salz

Für die Füllung:
250 g Ricotta
50 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
Zesten einer halben Zitrone
3 EL Kirschen (entsteint)

Für die Glasur:
1 Ei verrührt mit 1 EL Wasser
1 EL Hagelzucker

Zubereitung:
In einer Schüssel das Mehl und die Hefe mischen. Anschließend Zucker, Milch, Ei, Eigelb, zerlassene Butter und Salz hinzufügen und sieben bis acht Minuten kneten, bis der Teig glatt, glänzend und noch leicht klebrig ist. Den Teig zugedeckt gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Unterdessen den Ricotta mit Zucker, Vanille und der Zitronenschale vermischen und in den Kühlschrank stellen. Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Fläche geben und in acht Kugeln teilen. Jede Kugel mit der Hand zu einem Kreis flachdrücken und mit einem Esslöffel Füllung füllen. Zwei bis drei Kirschhälften auf die Füllung legen. Die Ränder des Teigs zusammenziehen und eine Kugel formen, sodass die Füllung im Inneren eingeschlossen ist.

Die Kugeln mit der Nahtseite nach unten in geölte Muffinförmchen legen. Abdecken und erneut gehen lassen. Unterdessen den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Die Brötchen mit Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und 15 Minuten lang backen, bis sie goldgelb sind und duften. Leicht abkühlen lassen und servieren.

Das Rezept ist dem Buch »Schawuot of Longing« entnommen. Es ist das Lieblingsrezept von Avinatan Or. Seit mehr als 600 Tagen ist er Geisel der Hamas.

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025