Lesen!

»Retro«

Lesen!

»Retro«

Jarrod Shusterman und Sofía Lapuente schreiben in ihrem Jugendbuch über eine Offline-Challenge

von Katrin Diehl  11.09.2024 14:50 Uhr

Jugendbücher, die eindeutig pädagogisch motiviert sind, turnen erst einmal ab. Auf dem Büchermarkt halten sie sich trotzdem. Da wäre zum Beispiel das Buch Retro von Sofía Lapuente und Jarrod Shusterman (Sohn des amerikanischen Erfolgsautors Neal Shusterman, längst schon selbst Erfolgsautor, der bei Simon & Schuster, dem US-amerikanischen Erfolgs-Verlagshaus, regelmäßig für Bestseller sorgt).

Die Shustermans entwerfen Szenarien, die Drastik pur präsentieren und damit in Bann schlagen (zum Beispiel Dry, 2020 von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert), die wachrütteln wollen für Probleme – Texte also mit Appell.

Auch Retro geht in diese Richtung, liest sich herunter wie nichts, kombiniert mit der Botschaft: »Hey, ab und zu offline zu sein, wäre schon ganz gut, bevor ihr euch völlig zum Spielball von irgendwelchen Betreibern machen lasst, ihr euch außerdem allmählich wegen Nichtbenutzung eure fünf Sinne wegballert.«

In Retro spricht Luna, eine junge Frau. Sie hat sich über alle Maßen (und zu Recht) über ihre Schulfreundin Samantha geärgert, postet deshalb von ihr ein peinliches Video auf der gerade sehr angesagten Limbo-App. Samantha stürzt das in eine tiefe Lebenskrise, was Luna wiederum völlig fertigmacht. Außerdem kann Luna mit diesem Vorfall knicken, was sie für ihre Zukunft geplant hatte (Stipendium fürs College). Rettung bietet da ausgerechnet Limbo.

Der Plattformbetreiber ruft an Lunas Schule eine Retro-Challenge aus (gewinnt man die, kriegt man einen Platz an einem College samt Stipendium). Luna macht mit, immer mehr aus der Schule schließen sich an und leben ohne Handy, ohne Internet, eben so, wie Jugendliche vor (sagen wir mal) 30 Jahren gelebt haben. Das Ganze wird zu einer Art Bewegung, allerdings mit immer übleren manipulierenden Zügen. Die Lage spitzt sich zu, Schüler und Schülerinnen verschwinden … Das Ende ist zum Glück ein gutes.

Pädagogisch eine klare Sache also. Ob dieses Buch bewusster macht oder sich das Verhalten der Leser nach der Lektüre ändert? Fraglich. Fast hat man den Verdacht, dass auch das Autorenduo bereits einer Generation angehört, die nicht mehr zu 100 Prozent versteht, wie die ganz Jungen ticken, wie sehr ihr Online-Dasein Teil ihres Offline-Daseins geworden ist. Ein Buch wie Retro bietet da allerhöchstens (und auch das hat seinen Wert) gute, schnell weggelesene Entspannung, die jedenfalls nicht schaden kann.

Jarrod Shusterman und Sofía Lapuente: »Retro – Geh nicht online«. Ab 12 Jahren. Übersetzt von Andreas Helweg und Pauline Kurbasik. Fischer Sauerländer, Frankfurt am Main 2024, 464 S., 16,90 €

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025