Lesen!

»Retro«

Lesen!

»Retro«

Jarrod Shusterman und Sofía Lapuente schreiben in ihrem Jugendbuch über eine Offline-Challenge

von Katrin Diehl  11.09.2024 14:50 Uhr

Jugendbücher, die eindeutig pädagogisch motiviert sind, turnen erst einmal ab. Auf dem Büchermarkt halten sie sich trotzdem. Da wäre zum Beispiel das Buch Retro von Sofía Lapuente und Jarrod Shusterman (Sohn des amerikanischen Erfolgsautors Neal Shusterman, längst schon selbst Erfolgsautor, der bei Simon & Schuster, dem US-amerikanischen Erfolgs-Verlagshaus, regelmäßig für Bestseller sorgt).

Die Shustermans entwerfen Szenarien, die Drastik pur präsentieren und damit in Bann schlagen (zum Beispiel Dry, 2020 von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert), die wachrütteln wollen für Probleme – Texte also mit Appell.

Auch Retro geht in diese Richtung, liest sich herunter wie nichts, kombiniert mit der Botschaft: »Hey, ab und zu offline zu sein, wäre schon ganz gut, bevor ihr euch völlig zum Spielball von irgendwelchen Betreibern machen lasst, ihr euch außerdem allmählich wegen Nichtbenutzung eure fünf Sinne wegballert.«

In Retro spricht Luna, eine junge Frau. Sie hat sich über alle Maßen (und zu Recht) über ihre Schulfreundin Samantha geärgert, postet deshalb von ihr ein peinliches Video auf der gerade sehr angesagten Limbo-App. Samantha stürzt das in eine tiefe Lebenskrise, was Luna wiederum völlig fertigmacht. Außerdem kann Luna mit diesem Vorfall knicken, was sie für ihre Zukunft geplant hatte (Stipendium fürs College). Rettung bietet da ausgerechnet Limbo.

Der Plattformbetreiber ruft an Lunas Schule eine Retro-Challenge aus (gewinnt man die, kriegt man einen Platz an einem College samt Stipendium). Luna macht mit, immer mehr aus der Schule schließen sich an und leben ohne Handy, ohne Internet, eben so, wie Jugendliche vor (sagen wir mal) 30 Jahren gelebt haben. Das Ganze wird zu einer Art Bewegung, allerdings mit immer übleren manipulierenden Zügen. Die Lage spitzt sich zu, Schüler und Schülerinnen verschwinden … Das Ende ist zum Glück ein gutes.

Pädagogisch eine klare Sache also. Ob dieses Buch bewusster macht oder sich das Verhalten der Leser nach der Lektüre ändert? Fraglich. Fast hat man den Verdacht, dass auch das Autorenduo bereits einer Generation angehört, die nicht mehr zu 100 Prozent versteht, wie die ganz Jungen ticken, wie sehr ihr Online-Dasein Teil ihres Offline-Daseins geworden ist. Ein Buch wie Retro bietet da allerhöchstens (und auch das hat seinen Wert) gute, schnell weggelesene Entspannung, die jedenfalls nicht schaden kann.

Jarrod Shusterman und Sofía Lapuente: »Retro – Geh nicht online«. Ab 12 Jahren. Übersetzt von Andreas Helweg und Pauline Kurbasik. Fischer Sauerländer, Frankfurt am Main 2024, 464 S., 16,90 €

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025