München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Muss seinen Stuhl räumen: Bernhard Maaz Foto: picture alliance/dpa

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025 13:19 Uhr

Der Direktor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, Bernhard Maaz, muss infolge der Raubkunst-Debatte seinen Posten räumen. Kunstminister Markus Blume (CSU) teilte bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in der Pinakothek der Moderne mit, dass Maaz künftig am Zentralinstitut für Kunstgeschichte tätig sein werde.

Der Neuanfang sei »aus Sicht fast aller Mitarbeitenden dringend geboten«, sagte Blume. Ab sofort übernehme Anton Biebl, bis vor kurzem Kulturreferent der Landeshauptstadt München, die interimsmäßige Leitung der Sammlungen.

Auslöser für die Raubkunst-Debatte war eine Berichterstattung der »Süddeutschen Zeitung«, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden. Dabei soll die Herkunft von rund 200 möglichen NS-Raubkunstwerken teils schon lange bekannt gewesen sein. Kunstminister Blume erklärte bei der Pressekonferenz, dass mittlerweile nur noch 97 Gemälde als »rot« markiert seien und dass es sich dabei nicht um gesicherte Raubkunst, sondern um Verdachtsfälle handle. Diese Fälle würden nun vordringlich behandelt.

Lesen Sie auch

Kunstminister Blume erklärte, dass die »innere Verfasstheit der Staatsgemäldesammlungen unzufriedenstellend« sei. Eine Staatsanwältin sei jetzt mit der Aufklärung der verschiedenen Vorwürfe betraut worden, bei denen es um persönliches Fehlverhalten, aber auch um ein mögliches »Organisationsversagen« gehe. Alle staatlichen Museen müssten sich kritisch mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen, denn sie seien Aushängeschilder für den Freistaat. »An ihrer Integrität darf es keinen Zweifel geben«, betonte Blume. epd

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025