Felicia Berliner

Raizl und die Porno-Sucht

Jede Nacht versinkt Raizl mit ihrem Computer in verbotene Welten. Foto: Getty Images

Felicia Berliner

Raizl und die Porno-Sucht

»Shmutz« erzählt die ungewöhnliche Geschichte einer Chassidin

von Ayala Goldmann  19.10.2023 10:00 Uhr

Raizl ist 19, Chassidin und hat ein Problem: Sie kann nicht heiraten. Denn wie sie in einer Arztpraxis gesteht, schaut sie sich »zu viel an«. Ob das die Behandlerin schockiert?

»Laut Mami gehört die Ärztin zwar nicht zur Gemeinschaft, hat aber bereits mit anderen chassidischen Familien zusammengearbeitet«, versucht sich Raizl zu beruhigen, als sie der Therapeutin ihr Laster beichtet: »Vermutlich hat sie schon alle Leiden und zoreß, von denen man so munkelt, in ihrer Praxis gehabt: die am Schnaps hängende Mutter, den mit Tellern um sich werfenden Vater, den bettnässenden Bar-Mizwa-Jungen. Hier und da eine Braut, die in ihrer Hochzeitsnacht nicht blutet und noch nie in der Nähe eines Pferdes gewesen ist. Jetzt also Raizl, Tochter Israels, pornosüchtig.«

Damit sind wir mittendrin in der Geschichte einer jungen Frau, die für die chassidische Gemeinschaft ungewöhnliche Freiheiten genießt: Sie besucht ein College, und sie besitzt einen Computer, um Buchhaltung zu lernen. Doch als Raizl entdeckt, was es im Internet alles an »shmutz« zu sehen gibt, kann sie damit nicht mehr aufhören.

Sollte sie das Abendgebet lieber vor den Videos sprechen als danach?

Jede Nacht – außer am Schabbat – verkriecht sie sich mit dem Computer unter der Bettdecke, um in verbotene Welten zu versinken. Was neue Probleme erzeugt, denn eines Abends vergisst Raizl, das Schma-Israel-Gebet zu sprechen, weil sie nach den Videos eingeschlafen ist. Sie fragt sich: »Sollte sie das Schma vielleicht lieber vor den Pornos beten als danach? Ein wahres Dilemma. (…) Aber was ist, wenn ihr Pornokonsum das Schma ungültig werden lässt?«

Anders als »Unorthodox« von Deborah Feldman

Anders als Unorthodox von Deborah Feldman ist Shmutz keine tragische Lebensbeichte, sondern ein unterhaltsamer, wenn auch nicht in jeder Hinsicht überzeugender Roman. Und die Autorin heißt nicht wirklich Felicia Berliner. Die »Times of Israel« schreibt, dass die Verfasserin von Shmutz »nach eigenen Angaben« in Los Angeles in einer orthodoxen Familie aufwuchs und ihren ebenfalls orthodoxen Großeltern sehr nahestand. Wie vertraut sie selbst als Kind mit der charedischen Welt war, bleibt unklar.

»Meine Großmutter und mein Vater sprachen Jiddisch, wenn sie nicht wollten, dass ich sie verstehe. Als ich dieses Buch schrieb, habe ich viel neues Jiddisch gelernt, und ich bin glücklich, dass ›Shmutz‹ den Lesern jiddisches Vokabular nahebringt«, schreibt die Autorin in einem per E-Mail geführten Interview mit der Jüdischen Allgemeinen.

Und über sich selbst und ihr erstes Buch teilt sie mit: »Indem ich unter Pseudonym veröffentlichte, folge ich einer langen literarischen Tradition. ›Shmutz‹ feiert die sexuelle Neugier einer jungen Frau und ihr Vergnügen. Die meisten Leser werden verstehen, dass viele Frauen, die über Sexualität schreiben, belästigt werden.« Zum Grad ihrer Religiosität lässt die Romanautorin wissen: »Ich passe nicht wirklich in irgendeine der traditionellen Schubladen oder Kategorien. Sie können mich eine ekstatische Ritualistin nennen, die nach egalitärer Praxis sucht.«

Auch Raizl versucht, ein Bedürfnis nach Ekstase mit Religionsausübung zu vereinbaren. Sie zitiert den Segensspruch, den orthodoxe Männer jeden Tag sagen: »Gelobt seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der mich nicht als Frau erschaffen.«

Doch Raizl will kein Mann sein, der eine Gruppe von zehn Männern braucht, um beten zu können – sie schätzt »die Möglichkeit eines Einzelgesprächs mit Haschem«. Sie fragt sich, warum sie als Pornosüchtige erschaffen wurde, und sie will wissen: »›Bitte, Haschem, sag mir, wie ich sein soll.‹ Und die Antwort, von Haschem oder von ihr, der Segen der Männer, für sie zurechtgeschnitten, indem das ›nicht‹ entfernt wurde: ›Gelobt seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der mich als Frau erschaffen hat.‹«

Allerdings ist Shmutz kein Werk mit einer platten Agenda. Es macht Spaß, Raizl dabei zu beobachten, wie sie sich im Lauf der Therapie bei Dr. Podhoretz weiterentwickelt und widerwillig einer »Beschau« nach der anderen zustimmt, um ihren potenziellen Ehepartner kennenzulernen. Wobei einige dieser Treffen nicht wesentlich absurder verlaufen als säkulares Online-Dating – und die körperlichen Begierden der beiden jungen Menschen, die sich unter Aufsicht begegnen, bei der Lektüre fühlbar werden.

Die chassidische Welt ist im Buch eine warmherzige und menschliche

Nichts wirkt angelesen oder angeeignet. Die chassidische Welt ist in diesem Buch keine fremde, obskure Kultur, sondern eine warmherzige und menschliche. Raizls Brüder sind Egoisten – trotzdem lieben sie ihre Schwester. Und Raizls Mutter will ihre Tochter keineswegs nur deshalb unter die Haube bringen, um Konventionen zu genügen. Sie sieht Raizl nicht als potenzielle »Gebärmaschine«, sondern will, dass sie nicht einsam ist – und hofft, dass eine junge Mutter weniger Gefahr läuft, Fehlgeburten zu erleiden. (Raizls Mutter, wie sich herausstellt, hatte gleich mehrere. Und eine Abtreibung.)

»Shmutz« ist keine tragische Lebensbeichte.

Shmutz hat seine Schwächen, auch was die Konstruktion der Charaktere angeht. Der immer wieder beschworene Großvater Zeidy, der Träume deuten kann, stirbt, ohne Einfluss auf die Handlung nehmen zu können.

Dass Vagina auf Jiddisch »Schmundie« heißt, müsste nicht x-mal wiederholt werden. Und wer in den Pornovideos wen wie »stupt«, von vorne, von hinten oder gefesselt, gehört nicht zu den lesenswertesten Stellen des Buches, weil es irgendwann langweilig wird.

Doch alles in allem ist dieser Roman ein lockeres Vergnügen. Und das Ende, ohne allzu viel zu verraten, könnte für »moderne« Leserinnen eine Überraschung sein. Oder wie es die »New York Times« nannte: »Ein dreckiges Buch mit einem reinen Herzen.«

Felicia Berliner: »Shmutz«. Übersetzt von Hanna Hesse. Atlantik, Hamburg 2023, 368 S., 24 €

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025