Finale

Raffaelas X-Faktor

Auf der ganz großen Bühne: Raffaela Wais Foto: VOX / Frank Hempel

Auf der Internetseite des Touro College Berlin stand in den vergangenen Tagen: »Wir fiebern mit unserer Studentin Raffaela Wais bei X Factor!« Normalerweise finden sich hier Informationen über Seminare und Ringvorlesungen. Jetzt aber drückt die Hochschule ihr die Daumen und bittet, »ihre Endziffer -02« zu wählen.

TV-Castingshows und ihre Kandidaten stoßen sonst kaum auf Interesse im akademischen Raum. Hier ist es anders. Denn die 22-Jährige, die sich sogar ins Finale des Wettbewerbs beim Fernsehsender Vox gesungen hat, studiert an der amerikanischen Hochschule Betriebswirtschaft, mit Bachelor-Abschluss in Management.

Vor ein paar Wochen hat Raffaela Wais vorübergehend das Studierzimmer mit dem Fernsehstudio vertauscht. Seitdem hat sie die Zuschauer und die Jury – bestehend aus Sängerin Sarah Connor, Trompeter Till Brönner und Rapper Das Bo – in acht Live-Shows begeistert. Mit Liedern wie »Single Ladies« von Beyoncé oder »Someone like You« von Adele konnte sie überzeugen und hat sich damit selbst einen Traum erfüllt: »Ich wollte unbedingt ins Finale.«

Stolz Von anfangs über 25.000 Talenten kam sie unter die letzten vier. Ein Riesenerfolg für die junge Frau. Und eine große Freude für die ganze Familie, die zu jeder Show nach Köln reiste: Mutter Dana, Schwester Evita und Vater Boris: »Wir sind so stolz, dass Raffaela die Menschen in unserem Land begeistern kann.«

Raffaela Wais ist in Berlin geboren, ihre Mutter stammt aus Lettland, der Vater aus der Ukraine. Sie besuchte die Grundschule in der Delbrückstraße, später das Jüdische Gymnasium in der Großen Hamburger Straße. Im Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde war sie eine zeitlang aktiv, »danach hatte ich leider keine Zeit mehr dazu«.

Gesungen hat sie schon als kleines Mädchen. Aber öffentliche Auftritte waren damals noch nicht ihr Ding. »Dafür war ich noch viel zu schüchtern«, erinnert sie sich. Im Kinderensemble »Bim-Bam«, in dem sie drei Jahre mitwirkte, schnupperte sie erste Bühnenluft, zum Beispiel bei Veranstaltungen im Gemeindehaus in der Fasanenstraße. Es folgte privater Gesangsunterricht und der Wunsch, mit der Musik einmal richtig Erfolg zu haben.

Machane Nur bestanden die Eltern erst einmal »auf einer anständigen Ausbildung«. So fiel die Entscheidung für das Studium. Daneben blieb aber auch immer etwas Zeit für einige Auftritte vor der Kamera. »Bis jetzt hatte ich nur kleine Nebenrollen, aber auch die Schauspielerei macht mir großen Spaß.« Tipps kann ihr dabei Seriendarstellerin Susan Sideropoulos geben. Die beiden haben sich vor einigen Jahren auf einer Machane der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Bad Sobernheim kennengelernt. Seitdem sind sie eng befreundet.

Dass sich Raffaela Wais überhaupt als Kandidatin für die Castingshow bewarb, hat sie Freunden und Familienmitgliedern zu verdanken. »Die haben mich richtig gepusht. Ich dachte zunächst, okay, ich mache mit, bis ich ausscheide, dann habe ich wenigstens meine Ruhe.« Aber das genaue Gegenteil trat ein.

Auftritte, Proben, Gespräche mit Radiosendern, Fotos für Zeitungen, Fernsehaufnahmen in der elterlichen Wohnung in Berlin. Sie hat gelernt, mit dem Trubel umzugehen. Beim Telefoninterview am späten Abend entschuldigt sie sich sehr freundlich, »vielleicht schon etwas müde zu klingen«. Aber sie sei rundum zufrieden: »Es ist für mich eine Ehre, dass sich so viele Menschen für mich interessieren. Ich bin der glücklichste Mensch der Welt.«

Und Glück kommt nicht von allein. Raffaela setzt auch auf ihren Glauben. »Ich habe inzwischen begonnen, Schabbatkerzen zu zünden und Kaschrut zu halten, soweit es möglich ist«, verrät sie.

Glamour Häufig telefoniert sie jetzt auch mit dem Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal. »Das ist eine große Unterstützung. Und die Gebete geben mir Kraft, Stärke und Mut.« Hat Religion inmitten von Glanz, Glimmer und Scheinwerferlicht einen Platz? »Das passt auf jeden Fall mit hinein«, ist sich die junge Frau sicher.

Offenbar hat das am Dienstagabend auch geholfen. Die hübsche Kandidatin mit den dunkelbraunen Haaren und den braungrünen Augen begeistert erneut, unter anderem im Duett mit der amerikanischen Sängerin Kelly Rowland. Ganz zum Schluss schafft es Raffaela Wais auf den zweiten Platz.

Wie es nun nach diesem Erfolg im richtigen Leben weitergeht? »Für mich war das ein großer Schritt. Auf jeden Fall mache ich weiter Musik.« Und, das ist ihr wichtig, das Studium setzt sie fort. »Ich werde es auf jeden Fall zu Ende bringen. Auch wenn es jetzt vielleicht etwas länger dauert. Ich habe noch etwa zwei Jahre bis zum Bachelor.« Raffaela Wais geht ihren Weg – vom Köln-Ossendorfer Fernsehstudio zurück zum Hochschulcampus in Berlin-Charlottenburg.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025