Tel Aviv

Quentin Tarantino wird Vater

Daniella Pick und Quentin Tarantino bei den Filmfestspielen 2019 in Cannes Foto: dpa

Der Filmemacher und Regisseur Quentin Tarantino (56) ist zum ersten Mal Vater geworden. Seine israelische Frau Daniella Pick (36) habe am Samstag in Tel Aviv einen Sohn zur Welt gebracht, berichteten israelische Medien übereinstimmend. Ein Sprecher des Ichilov-Krankenhauses wollte sich nicht dazu äußern.

Die Jewish Telegraphic Agency berichtete, das Baby werde die israelische Staatsbürgerschaft erhalten. Bisher sei kein Name bekannt gegeben worden. Laut Medienbrichten soll das Kind beschnitten werden.

Weiter hieß es, das Paar habe eine Wohnung im Norden von Tel Aviv gemietet. Die Miete betrage angeblich 23.000 US-Dollar im Monat. Tarantino und Pick hatten sich 2009 bei der Filmpremiere von Tarantinos Film Inglourious Basterds in Israel kennengelernt.

Beziehung Nach einer vorübergehenden Trennung kamen sie 2016 wieder als Paar zusammen. Nach sechsjähriger Pause hatte ein Telefonat die Liebe wieder neu aufleben lassen, sagte Pick damals der israelischen Zeitung »Yedioth Ahronoth«.

Tarantino ist amerikanisch-italienischer Herkunft. Im November 2018 hatten er und seine Frau unter einer Chuppa in Beverly Hills geheiratet. Ein Reformrabbiner amtierte. Es ist die erste Ehe für den Oscar-Preisträger.  Daniella Pick ist die Tochter des israelischen Sängers uznd Komponisten Zvika Pick. dpa/ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025