Fotografie

Quadratur des Bildes

Fast liebevoll schaut Naomi Leshem den schlafenden jungen Mann an. Es ist das Porträt eines Teenagers, an der Wand in ihrem Studio. Den Mund hat er offen, die Lippen sind geschwollen. Fast hört man ihn atmen. »Ich liebe Tests!«, sagt die mädchenhaft wirkende 47-Jährige. Ein Test ist ein Ausschnitt, den die Druckerei ausgesucht hat, damit Leshem Druckqualität und Papier, Farben und Auflösung prüfen kann. Für Leshem eines der liebsten Details ihrer Arbeit: »Der Ausschnitt ist zufällig, er zeigt, dass das Ganze Teil eines Prozesses ist.«

umbrüche Prozesse – Entstehen, Vergehen und das Dazwischen – sind das Metathema der Fotografin, die bis zum 7. November im badischen Bühl Arbeiten ausstellt. Die Veränderung von Dingen, Orten, Menschen im Lauf der Zeit zieht sich durch alle ihre Bilderserien. Für die Serie »Way to Beyond« hat Leshem Orte besucht, an denen Menschen gestorben sind – ein Becken im Schwimmbad, der See Genezareth. Die Bilder der Reihe »Lizette« zeigen Ariel, eine der größten Siedlungen im Westjordanland, stets aus der gleichen Perspektive, doch in verschiedenen Jahreszeiten. Für »Runways« hat sie junge israelische Frauen kurz vor ihrem Wehrdienst auf Rollfeldern fotografiert. Stets befinden sich ihre Subjekte in einer Umbruchsituation.

Auch Naomi Leshem hat lange in einem Zwischenzustand verbracht, bevor sie ihren Weg fand. Nach ihrer Ausbildung am Jerusalemer Hadassah-College verdiente sie ihr Geld mit Architekturfotografie, spezialisiert auf Innenausstattung. Mitte der 90er-Jahre begann sie, mit Polaroids zu experimentieren. Lange Zeit machte sie beides nebeneinander – kommerzielle und künstlerische Fotografie. Reif genug, nur noch Kunst zu machen, fühlte sie sich etwa zehn Jahre später. Da hatte sie ersten Soloausstellungen in Israel hinter sich, ihre Arbeiten waren in New York und in der Schweiz zu sehen gewesen. Inzwischen ist Leshem angekommen. Voriges Jahr erhielt sie die angesehenste israelische Auszeichnung für Fotografie, den Leon Constantiner Preis des Tel Aviv Museum of Art. Ihr Buch Runways wurde für den Deutschen Fotobuchpreis nominiert.

analog Anders als viele ihrer Kollegen arbeitet Leshem immer noch analog mit einer Hasselblad 6x6. Exakter müsse man dabei sein, sagt sie, sich genau überlegen, was man möchte. Auch im Ergebnis seien analoge Fotografien schöner. Digitale und analoge Fotografie sind für die Israelin wie CD versus Schallplatte. »Auf der CD ist der Ton sauberer. Aber der Klang von Vinyl ist unverwechselbar.« Dem analogen Bild sehe man an, dass es das Ergebnis eines Prozesses sei, bei dem Unvorhergesehenes passiert ist. Einfluss darauf, was aus einem Bild werde, habe der Fotograf nur bedingt. »Selbst wenn ich ein Bild so liebe, wie es ist, ist es nie fertig. Sobald es an der Wand hängt, hat es ein Eigenleben.« Erst beim Betrachten ihrer Runway-Serie hat Leshem beispielsweise festgestellt, dass sie die Mädchen in unterschiedlichem Abstand von der Kamera positioniert hatte, obwohl ansonsten alles durchkomponiert war. »Unbewusst habe ich sie so hingestellt, wie es ihrem Fortkommen entspricht.«

Dass hinter ihren Bildern ein ausgefeiltes Konzept steckt, betont Leshem auch durch das Format. Alle ihre Fotos sind quadratisch. »Es unterstreicht das Ausschnitthafte«, erklärt sie, »indem ich die rechteckige Sichtweise der menschlichen Augen durchbreche.« Die Mischung aus Komposition und kalkuliertem Zufall gibt Leshems Bildern eine Einprägsamkeit, die auch bei wiederholtem Betrachten noch neue Dimensionen entwickelt.

Frauenhaus Naomi Leshem lebt mit ihren Töchtern, 18 und 20 Jahre alt, einem Hund und sechs Katzen in ihrem Haus in Kirjat Ono, einer Vorstadt von Tel Aviv. Ein Frauenhaushalt ohne den vor Jahren verunglückten Ehemann. Es war dieses Detail, das Journalisten am meisten interessierte. Deshalb hat die Fotografin lange keine Interviews gegeben. Sie wollte ihrer Kunst wegen wahrgenommen werden, nicht als fotografierende Witwe.

Hat Leshem eine neue Idee, bespricht sie sich meist mit ihren Töchtern. »Die kennen mich, haben eine gute Perspektive.« Und sie befragt ihre Schüler. Leshem unterrichtet seit Jahren. Das ist ihr wichtig, um nicht in der Käseglocke der Kunstwelt zu verharren.

Dass Naomi Leshem ausgerechnet in Bühl ihre erste Deutschlandausstellung hat, ist kein Zufall. Ihr Vater stammt aus der badischen Kleinstadt. Dass er als Jude dort nicht lange leben konnte, zeugt vom Vergehen. Dass die Tochter jetzt zurückkehrt, ist ein Werden.

»Pisten und Wege« – Fotografien von Naomi Leshem. Friedrichsbau, Bühl, bis 7. November

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025