Locarno

Publikumspreis geht nach Deutschland

Szene aus »Der Staat gegen Fritz Bauer« Foto: dpa

Der Kinofilm Der Staat gegen Fritz Bauer des Regisseurs Lars Kraume hat am Samstag beim Filmfestival in Locarno den Publikumspreis gewonnen.

Das vom WDR mitproduzierte Drama schildert die Ereignisse um die Jagd auf den SS-Schergen Adolf Eichmann Ende der 50er-Jahre.

Der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer wird von Burghart Klaußner gespielt. Die Dreharbeiten fanden Ende des vergangenen Jahres unter anderem in Köln, Düsseldorf und Mönchengladbach sowie in Israel statt.

förderung Der Staat gegen Fritz Bauer wurde unter anderem von der Film- und Medienstiftung NRW, der Hessischen Filmförderung, der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, der Filmförderungsanstalt des Bundes und vom Deutschen Filmförderfonds unterstützt.

In die Kinos kommt der Film am 1. Oktober. Die Deutschland-Premiere findet am 22. September in der Lichtburg Essen statt. epd

Der Trailer zum Film
www.youtube.com/watch?v=YVv_2zMMeE4

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert