Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

Psychiater Otto Kernberg (Archiv) Foto: picture alliance / Valerie Rosenburg / picturedesk.com

Der Psychiater und Holocaust-Überlebende Otto Kernberg sieht in den amerikanischen und russischen Präsidenten bösartige narzisstische Persönlichkeiten, die sich selbst als großartig empfinden und aggressiv gegen Feinde vorgehen. Zwar könne er keine psychologische Diagnose über Donald Trump und Wladimir Putin abgeben, sagte der 97-Jährige am Mittwoch in Köln. Aber auf der politisch-gesellschaftlichen Ebene zeige sich dieses Symptom.

Bei bösartig-narzisstischen Menschen gehe das Gefühl der Großartigkeit und Überlegenheit mit Verachtung anderer einher. Dahinter stehe ein außerordentlicher Neid, der durch traumatische Erfahrungen in Kindheit und Jugend zugrunde gelegt worden sei. Die Verachtung könne zerstörerische Formen annehmen und sich in Aggressionen gegen andere Gruppen auswirken. In politischen Führungspositionen seien die Betroffenen erst dann zufrieden, wenn sie sich als Personen erleben, die alles kontrollieren und von Anhängern und anderen bewundert werden.

Kernberg benennt Fehler der US-Politik

Zwischen solchen nazistischen Persönlichkeiten und ihren Anhängern gibt es laut Kernberg eine gegenseitige Identifikation. Die Führungspersönlichkeit gebe den Anhängern mitunter die moralische Freigabe, gegen andere Gruppen aggressiv zu sein. Und wenn es der Kampfkraft helfe, akzeptierten sie auch Lügen.

Nach den Worten des Psychiaters hat die Politik in den USA in den vergangenen 20 Jahren sich vor allem Einwanderern, Schwarzen und Benachteiligten zugewendet, die Landbevölkerung und weiße Mittelschicht aber vernachlässigt. Auf diesem Hintergrund habe sich eine extreme Ideologie entwickeln und Trump groß werden können.

Lesen Sie auch

Bei Putin zeige sich die Aggression unter anderem in der Ermordung von Gegnern. Trump sei bislang nicht so weit gegangen, bekämpfe aber mithilfe des Justizministeriums seine Feinde. »Das juristische System ist geschwächt durch Verzerrung des Rechtssystem«, so Kernberg.

Trump sehe sich nicht als Präsident von Amerika, sondern als der Republikaner. Genau wie in Russland strebe er eine Einheitspartei an. Nur durch eine »aggressive Zusammenarbeit der demokratischen Kräfte« und soziale Proteste könne dem entgegengewirkt werden. »Die demokratische Partei hat das bisher nicht geschafft«, sagte Kernberg. Das in der amerikanischen Verfassung grundgelegte politische System sei leichter zu unterminieren, als man sich das bislang vorgestellt habe.

Kernberg wurde 1928 in Wien geboren und floh 1939 mit seiner jüdischen Familie vor den Nationalsozialisten nach Chile. Seit den 1960er Jahren lebt und arbeitet er in den USA, unter anderem als Professor für Psychiatrie an der Cornell University. Er gehört zu den bekanntesten Psychiatern und Psychoanalytikern. Der Forscher zu Persönlichkeitsstörungen gilt besonders als Experte für Narzissmus sowie als »Erfinder« der Borderline-Störung und entsprechender Therapien.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025