Bad Rappenau

Prinzessin Leias goldener Bikini kommt ins passende Museum

Carrie Fisher neben einer Wachsfigur, die die Schauspielerin in ihrer Paraderolle in »Star Wars« zeigt. Foto: picture alliance / Photoshot

Für einen Preis von umgerechnet rund 162.000 Euro (175.000 Dollar) hat das BikiniARTmuseum im baden-württembergischen Bad Rappenau einen goldenen Bikini aus der Star-Wars-Filmreihe ersteigert. Getragen hat ihn die 2016 verstorbene Schauspielerin Carrie Fisher als Prinzessin Leia im sechsten Teil der Reihe, »Die Rückkehr der Jediritter«.

Das Museum für Bademode und Badekultur habe bei einer Fernschalte vor einer Woche mitgesteigert, als Heritage Auctions in Dallas (USA) über 506 Raritäten aus Hollywoodproduktionen wie »Star Trek« und »Star Wars« angeboten hatte, teilte das Museum am Freitag mit.

Spektakulärer Einzug des BHs geplant

Man plane gemeinsam mit der »Star Wars«-Clubszene einen »spektakulären Einzug« wenn der goldene Bikini nach Bad Rappenau kommt, kündigte das Museum an. Der goldene Bikini kann dann neben Originalen von Marilyn Monroe, Esther Williams, Elizabeth Taylor, Amy Winehouse und dem berühmten Baywatch-Duo Pamela Anderson und David Hasselhoff bewundert werden.

Das BikiniARTmuseum in Bad Rappenau öffnete vor vier Jahren. Auf mehr als 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt es etwa 400 Bademoderaritäten von 1870 bis heute. Als herausragend gilt die Louis-Réard-Sammlung, also Exponate vom Erfinder des Bikinis. Hinzu kommen etwa 300 themenbezogene Kunstwerke.

Fisher besuchte regelmäßig die Synagoge

Zu ihrem jüdischen Vater, dem Sänger Eddie Fisher, hatte die Schauspielerin keinen Kontakt. Dieser hatte die Familie früh verlassen, um die Schauspielerin Elizabeth Taylor zu heiraten. Das Einzige, das er ihr indirekt mit auf den Weg gegeben habe, sei das Judentum gewesen, so Fisher. Sie erinnere sich, wie ihr Vater in der Synagoge betete und sang, was sie stark beeinflusst habe. In Los Angeles besuchte sie regelmäßig den Gottesdienst. »Die Kerzen an Schabbat und die Dankbarkeit fürs Leben – ich finde das wunderschön.«

Fisher ist 2016 im Alter von 60 Jahren an den Folgen eines schweren Herzanfalls in Los Angeles gestorben. epd/ja

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025