Restitution

Potsdam-Museum gibt zwölf in der NS-Zeit enteignete Bücher zurück

Auf dem Alten Markt werden bei einer Open-Air-Veranstaltung am Gedenktag Passagen aus damals verbrannten Büchern vorgetragen. Foto: imago images/F. Berger

Das Potsdam-Museum hat zwölf in der NS-Zeit enteignete
historische Bücher an den rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. Die
Bücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert seien aus dem Museumsbestand
an Günther Graf von der Schulenburg übergeben worden, teilte die
Stadtverwaltung am Freitag mit. Das Potsdam-Museum habe den Anspruch, Objekte unklarer Herkunft zu überprüfen und begründete
Restitutionsansprüche zu erfüllen.

Da zunächst die Herkunft nicht geklärt werden konnte, seien die
Bücher in die Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums
Kulturgutverluste aufgenommen worden, hieß es. Einige Jahre danach
sei Graf von der Schulenburg darauf aufmerksam geworden und habe
Kontakt zum Museum aufgenommen. In der folgenden Provenienzforschung habe die Eigentumsfrage unzweifelhaft geklärt werden können.

Im Zweiten Weltkriegs habe das Museum hohe Verluste, Auslagerungen
und die Vernichtung von Inventarverzeichnissen verkraften müssen,
hieß es weiter. Der Bestandsnachweis von Objekten sei deshalb nicht
immer ohne weiteres möglich. Der Gesamtbestand des Museums umfasse
heute rund 270.000 Objekte. Hinzu komme eine fotografische Sammlung.

Die Aufarbeitung von Kunstraub durch die Nationalsozialisten sei
auch 80 Jahre nach Kriegsende nicht abgeschlossen, betonte die
Museumsleitung. Die »Washingtoner Prinzipien« hätten 1998 Maßstäbe
für die Aufarbeitung entzogenen Kulturguts jüdischer und politisch
verfolgter Menschen gesetzt. Im Jahr darauf wurde eine
Restitutionserklärung der Bundesregierung veröffentlicht. Seitdem
werden die Bestände deutscher Museen auf enteignetes Kulturgut
geprüft. epd

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025