Sehen!

Porträtist der Sowjetelite

Mit Moissej Nappelbaum stellt die Berliner Galerie Berinson in einer neuen Ausstellung den bedeutendsten Porträtfotografen Russlands vor. Gezeigt werden bis 25. November mehr als 50 seltene Originalabzüge, darunter Porträts von Wladimir Tatlin, Sergej Eisenstein, Boris Pasternak, Maxim Gorki, Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofjew und Lion Feuchtwanger.

Moissej Solomonowitsch Nappelbaum wurde 1869 in Minsk geboren. Nach Reisen durch das Zarenreich und die USA ließ er sich 1910 mit seiner Familie in Petersburg nieder und eröffnete ein erfolgreiches fotografisches Atelier am Newski Prospekt, der Prachtstraße der damaligen russischen Hauptstadt.

Oktoberrevolution Nach der Oktoberrevolution fertigte er 1918 das erste offizielle Bild Lenins an, das millionenfache Verbreitung fand. Zahlreiche sowjetische Politiker, Wissenschaftler, Maler, Bildhauer, Dichter, Komponisten, Schauspieler und Tänzer ließen sich danach von ihm porträtieren.

Nappelbaum, der Rembrandt als seinen wahren Lehrmeister bezeichnete, entwickelte einen persönlichen Stil als Fotograf, den er keiner Mode anpasste, sondern konsequent für sein gesamtes Lebenswerk beibehielt. In oft stundenlangen Sitzungen arbeitete er seine Porträts sorgsam heraus.

Durch konsequente Lichtführung, die meist spärlich eingesetzten Requisiten und die besondere Aufmerksamkeit, die er Blickrichtung und Händen seiner Modelle zuteil werden ließ, entstanden wohlkomponierte Charakterstudien. Die malerische Bearbeitung des Hintergrunds auf der Negativplatte kennzeichnet viele seiner Fotografien. Mit seinen Porträts der neuen sowjetischen Elite wurde Nappelbaum zum fotografischen Chronisten der Sowjetzeit. ja

»Moissej Nappelbaum: Porträts der sowjetischen Geisteswelt«. Galerie Berinson, Lindenstr. 34, 10969 Berlin, bis 25. November
www.berinson.de

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025