Auszeichnung

Point-Alpha-Preis für Wolf Biermann

Wolf Biermann beim Komponieren Foto: Marco Limberg

Der Liedermacher und ehemalige DDR-Dissident Wolf Biermann wird mit dem diesjährigen Point-Alpha-Preis des Kuratoriums Deutsche Einheit geehrt. Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird ihm am 17. Juni in der Gedenkstätte Point Alpha in Rasdorf verliehen, teilte die Point-Alpha-Stiftung mit.

Die Laudatio soll Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) halten. Der 1936 in Hamburg geborene Biermann erhielt bereits zahlreiche Ehrungen, unter anderem den Deutschen Nationalpreis (1998) und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Berlin (2007).

Freiheit Die Präsidentin des Kuratoriums Deutsche Einheit, Christine Lieberknecht, würdigt Wolf Biermann als einen »Künstler und leidenschaftlichen Streiter für Frieden und Freiheit, der unbeeindruckt von ideologisch festgezurrten Lügen sich über die Jahrzehnte seines Lebens treu geblieben ist«. Mit den unbequemen Wahrheiten in seinen Liedern und literarischen Texten sei er ein »unerbittlicher Verfechter unserer Demokratie und westlichen Werte-Gemeinschaft«.

Biermanns Ausbürgerung aus der DDR im November 1976 war eines der prägendsten Ereignisse für die DDR-Opposition und gilt als Initialzündung für eine zunehmend offene Kritik am SED-Regime, erklärte die Point-Alpha-Stiftung weiter.

Sein Lebenslauf sei zugleich ein einzigartiger Spiegel der deutschen Geschichte. So habe Biermann das unvorstellbare Leid und Elend des Zweiten Weltkrieges erlebt, verursacht durch die nationalsozialistische Barbarei.

DDR Geprägt wurde er durch die Erfahrung des - im Ergebnis leider erfolglosen – überzeugten politischen Widerstandes; durch die deutsche Teilung; die Spannungen zwischen Ost und West; die Hoffnung auf eine bessere sozialistische DDR und die Enttäuschung dieser Hoffnung, hieß es weiter.

Auch nach seinem Protest gegen die Herrschenden im SED-Staat und die Ausbürgerung aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland habe sich Biermann bis heute seinen bleibenden Widerspruchsgeist bewahrt und agiere damit als Brückenbauer im ehemals geteilten Land. epd

www.pointalpha.com

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025