Auszeichnung

Point-Alpha-Preis für Wolf Biermann

Wolf Biermann beim Komponieren Foto: Marco Limberg

Der Liedermacher und ehemalige DDR-Dissident Wolf Biermann wird mit dem diesjährigen Point-Alpha-Preis des Kuratoriums Deutsche Einheit geehrt. Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird ihm am 17. Juni in der Gedenkstätte Point Alpha in Rasdorf verliehen, teilte die Point-Alpha-Stiftung mit.

Die Laudatio soll Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) halten. Der 1936 in Hamburg geborene Biermann erhielt bereits zahlreiche Ehrungen, unter anderem den Deutschen Nationalpreis (1998) und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Berlin (2007).

Freiheit Die Präsidentin des Kuratoriums Deutsche Einheit, Christine Lieberknecht, würdigt Wolf Biermann als einen »Künstler und leidenschaftlichen Streiter für Frieden und Freiheit, der unbeeindruckt von ideologisch festgezurrten Lügen sich über die Jahrzehnte seines Lebens treu geblieben ist«. Mit den unbequemen Wahrheiten in seinen Liedern und literarischen Texten sei er ein »unerbittlicher Verfechter unserer Demokratie und westlichen Werte-Gemeinschaft«.

Biermanns Ausbürgerung aus der DDR im November 1976 war eines der prägendsten Ereignisse für die DDR-Opposition und gilt als Initialzündung für eine zunehmend offene Kritik am SED-Regime, erklärte die Point-Alpha-Stiftung weiter.

Sein Lebenslauf sei zugleich ein einzigartiger Spiegel der deutschen Geschichte. So habe Biermann das unvorstellbare Leid und Elend des Zweiten Weltkrieges erlebt, verursacht durch die nationalsozialistische Barbarei.

DDR Geprägt wurde er durch die Erfahrung des - im Ergebnis leider erfolglosen – überzeugten politischen Widerstandes; durch die deutsche Teilung; die Spannungen zwischen Ost und West; die Hoffnung auf eine bessere sozialistische DDR und die Enttäuschung dieser Hoffnung, hieß es weiter.

Auch nach seinem Protest gegen die Herrschenden im SED-Staat und die Ausbürgerung aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland habe sich Biermann bis heute seinen bleibenden Widerspruchsgeist bewahrt und agiere damit als Brückenbauer im ehemals geteilten Land. epd

www.pointalpha.com

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Aufgegabelt

Dattelrollen

Rezepte und Leckeres

 11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025