Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Kommen nach Israel: Roxette Foto: wikipedia

Léo Apotheker wechselte den Job. Der 58-jährige frühere SAP-Co-Vorstandssprecher wurde mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben beim amerikanischen Technologiekonzern Hewlett Packard (HP) entbunden. Auf dem Posten folgt Meg Whitman, die jahrelang das Online-Auktionshaus eBay geführt hat. Apotheker war bei HP in die Kritik geraten, weil er die PC-Sparte verkaufen wollte.

Natalie Portman wird TV- Produzentin. Die amerikanische Schauspielerin wird an einer Fernsehserie über privilegierte Amerikaner mitarbeiten. Das Projekt ist ein Nachfolger der in den 80er-Jahren populären Sendung »Scruples« über eine wohlhabende Familie aus Boston. Bei der neuen Serie wird Tony Krantz Regie führen. Er ist der Sohn der Autorin, die das Buch zu »Scruples« ge-
schrieben hatte.

Mark Zuckerberg ist laut der jüngsten »Forbes«-Liste mit einem geschätzten Vermögen von 17,5 Milliarden Dollar nicht nur reicher als die Google-Gründer Sergej Brin und Larry Page. Der 27-jährige Facebook-Chef möchte das soziale Netzwerk auch zu einem Archiv des Lebens umbauen. Die rund 710 Millionen Nutzer können, wenn sie den beliebten »Gefällt mir«-Button klicken, auf einem Zeitstrahl sehen, was sie irgendwann einmal gekauft, gegessen oder im Netz angesehen haben. Ein Graus für Datenschützer.

Roxette lieben ihre israelischen Fans und haben für sie ein Video aufgenommen. Die schwedische Band, die in den 90er-Jahren mit Hits wie Fading like a Flower oder Listen to your Heart berühmt wurde, wird am 22. Oktober in Tel Aviv auftreten. Um die Liebhaber der Band in der Mittelmeermetropole auf das Konzert einzustimmen, schicken Marie Fredriksson and Per Gessle Grüße und stellen ihren neuen Clip Way Out vor. ja

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert