Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

indira weis fühlt sich nach ihrem Auftritt bei »Entweder Broder« falsch dargestellt und »komplett verarscht«. Die ehemalige Bro’Sis-Sängerin, die zur zweiten Staffel der ARD-Sendung eingeladen war, hatte sich mit dem Publizisten über Verschwörungstheorien zu 9/11 und anderen Themen, wie »Schwerkraft ist der Feind des Busens« unterhalten. In einem offenen Brief an Broder stellt die 29-Jährige nun klar, kein Dummchen zu sein: »Ich habe zwei Jahre in Jerusalem die Tora und Hebräisch studiert. Ich spiele Klavier und Gitarre, habe Abitur und war an der Uni, studierte Amerikanistik, Musikwissenschaften und Indologie.«

sarah silverman hört offenbar nicht nur auf ihren Namen, sondern reagiert auch, wenn man sie einfach nur »Jude« nennt. Das zumindest rief die amerikanische Comedian auf dem Toronto Film Festival wartenden Fotografen entgegen. Ihr Filmkollege Seth Rogen schloss sich der 41-Jährigen an und sagte: »Ich reagiere auch auf ›Jude‹.« Aber Silverman wäre nicht Silverman, käme da nicht noch etwas hinterher. Angesprochen wie sie ihr Aussehen verändern würde, um die Aufmerksamkeit von Modelabeln auf sich zu ziehen sagte sie: »Ich könnte mir ja ein Hakenkreuz auf die Stirn machen.«

Jon Stewart hat für seine Polit-Comedy »The Daily Show With Jon Stewart« bei den Emmy-Awards den Preis für »Best Variety, Music or Comedy Series« bekommen. Auch seine Schauspiel-Kollegin Julianna Margulies freute sich über eine Auszeichnung als »Actress in a Drama Series« für ihre Rolle der Rechtsanwältin Alicia Florrick in der TV-Serie »The Good Wife«.

Chana Meron hat sich mit 83 Jahren einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gesichert. Die israelische Schauspielerin hat in ihrem Leben schon so viele Theaterrollen gehabt, dass sie damit einen Rekord aufgestellt hat. Erst kürzlich hat sie eine Rolle in Hanoch Levins Stück »Orez Hamizvadot« am Cameri-Theater in Tel Aviv übernommen.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025