Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

indira weis fühlt sich nach ihrem Auftritt bei »Entweder Broder« falsch dargestellt und »komplett verarscht«. Die ehemalige Bro’Sis-Sängerin, die zur zweiten Staffel der ARD-Sendung eingeladen war, hatte sich mit dem Publizisten über Verschwörungstheorien zu 9/11 und anderen Themen, wie »Schwerkraft ist der Feind des Busens« unterhalten. In einem offenen Brief an Broder stellt die 29-Jährige nun klar, kein Dummchen zu sein: »Ich habe zwei Jahre in Jerusalem die Tora und Hebräisch studiert. Ich spiele Klavier und Gitarre, habe Abitur und war an der Uni, studierte Amerikanistik, Musikwissenschaften und Indologie.«

sarah silverman hört offenbar nicht nur auf ihren Namen, sondern reagiert auch, wenn man sie einfach nur »Jude« nennt. Das zumindest rief die amerikanische Comedian auf dem Toronto Film Festival wartenden Fotografen entgegen. Ihr Filmkollege Seth Rogen schloss sich der 41-Jährigen an und sagte: »Ich reagiere auch auf ›Jude‹.« Aber Silverman wäre nicht Silverman, käme da nicht noch etwas hinterher. Angesprochen wie sie ihr Aussehen verändern würde, um die Aufmerksamkeit von Modelabeln auf sich zu ziehen sagte sie: »Ich könnte mir ja ein Hakenkreuz auf die Stirn machen.«

Jon Stewart hat für seine Polit-Comedy »The Daily Show With Jon Stewart« bei den Emmy-Awards den Preis für »Best Variety, Music or Comedy Series« bekommen. Auch seine Schauspiel-Kollegin Julianna Margulies freute sich über eine Auszeichnung als »Actress in a Drama Series« für ihre Rolle der Rechtsanwältin Alicia Florrick in der TV-Serie »The Good Wife«.

Chana Meron hat sich mit 83 Jahren einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gesichert. Die israelische Schauspielerin hat in ihrem Leben schon so viele Theaterrollen gehabt, dass sie damit einen Rekord aufgestellt hat. Erst kürzlich hat sie eine Rolle in Hanoch Levins Stück »Orez Hamizvadot« am Cameri-Theater in Tel Aviv übernommen.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025