Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yael Naim lässt wieder von sich hören. Nach einer fünfjährigen Pause hat die Musikerin vor Kurzem mit »Dream« ein neues Album angekündigt, das im Februar 2026 in ihrem Label Mouselephant Records erscheinen soll. Darin erfindet sich die französisch-israelische Sängerin und Songschreiberin komplett neu und produziert erstmals eigenständig ohne ihren langjährigen musikalischen Partner David Donatien. Auf Instagram schrieb sie: »Ich bin nun eine unabhängige Künstlerin, und diese Reise bringt mir sehr viel Freude.«

Barbra Streisand ist glücklich über ihr neues Baby und verbindet damit auch eine politische Botschaft. Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin denkt dabei aber an keines ihrer Enkelkinder, sondern an eine nach ihr benannte, leuchtend-pinkfarbene Rose, die vor einigen Jahren in ihrem Garten in Malibu entdeckt wurde und seit mehreren Monaten unter dem Namen »Barbra’s Baby« auf dem Markt ist. Vor Kurzem postete Streisand ein Foto: »Als Präsident Clinton im Weißen Haus residierte und einen wunderschönen Rosengarten hatte, schickte ich ihm die Barbra-Streisand-Rose, und sie blühte dort auf. Jetzt gibt es dafür keinen Ort mehr, weil alles gepflastert ist. So traurig.«

Lena Gorelik trifft auf Norbert Bisky. Die 44-jährige Schriftstellerin unterhält sich im Rahmen von »Crossroads#4« am 20. November im Hamburger Bahnhof in Berlin mit dem Maler über die Schnittstellen von bildender Kunst und Literatur. In der Veranstaltungsreihe diskutieren Autoren mit Malerinnen oder Bildhauern sowie Multimedia-Artists mit Dichtern und Dichterinnen. Ihre Wege kreuzen sich im Museum.

Lesen Sie auch

Cynthia Barcomi freut sich auf den Winter. Wenn es draußen kalt wird, wärme der Duft von frisch Gebackenem die Seele, postete sie auf Instagram. Gleichzeitig feiert die erfolgreiche Unternehmerin, Konditorin, Fernsehköchin und Kochbuch-Autorin das 31. Jubiläum von »Barcomi’s«, ihrem Café mit Kaffeerösterei in Berlin-Kreuzberg.

Neil Diamond (84) hat es in die neue Ausgabe unserer Musikkolumne »Imanuels Interpreten« geschafft. Der Songschreiber und Sänger lässt sich auch bei der Arbeit durch Liebe motivieren. Er hatte eine ebenso prominente und jüdische Klassenkameradin, mit der er Jahrzehnte später im Duett sang und ist für unzählige Hits bekannt – von »Sweet Caroline« bis »Beautiful Noise«.

Natalie Portman (44) hat in einem Gespräch mit dem »Interview Magazine« einen seltenen Einblick in ihr Familienleben gegeben. Nach der Trennung von Benjamin Millepied genieße sie besonders die Zeit mit ihren Kindern, sagte die in Jerusalem geborene Schauspielerin: »Meine Kids sind immer eine Quelle der Begeisterung.« Zugleich betonte Portman, dass sie ihre Privatsphäre bewusst schütze: »Ich bin im echten Leben kein besonders privater Mensch, aber in der Öffentlichkeit habe ich früh gelernt, dass man mehr Respekt bekommt, wenn man Grenzen zieht.« Fotoshootings mit ihren Kindern lehne sie daher konsequent ab.

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Haifa

Museum für deutschsprachiges Judentum in Israel eröffnet

Bildungsministerin Karin Prien eröffnet die neuen Räume des Jeckes-Museums. Die Ausstellung erinnert an deutschsprachige Juden, die in den 1930ern emigrieren mussten

 29.10.2025